Knock-Out mit gestikulären Folgeerscheinungen

Presse/Medien

Beschreibung

American Football. Offence und Defence stehen sich in zwei Reihen gegenüber und warten auf das Startsignal. Mit voller Wucht prallen die Helme der Spieler aufeinander. Der markerschütternde Knall reicht von der „Line of Scrimmage“ bis in die obersten Ränge des Stadions. Dass schwere Gehirnerschütterungen die Folge eines solchen Aufpralls sein können, überrascht keineswegs. Doch lässt man den Blackout von Christoph Kramer während des Finales der Fußball-WM 2014 Revue passieren, wird deutlich, dass auch Athleten anderer Sportarten dieser Verletzungsgefahr ausgesetzt sind.
Die Diagnose einer solchen Kopfverletzung ist allerdings zumeist schwierig.

Zeitraum24.01.2020

Quellenangabe zu diesem Presse/Medien-Beitrag

1

Quellenangabe zu diesem Presse/Medien-Beitrag

  • TitelZusammenhang zwischen Gehirnerschütterungen und Handbewegungsverhalten
    MedienformatWeb
    Land/GebietDeutschland
    Datum der Veröffentlichung24.01.20
    BeschreibungAmerican Football. Offence und Defence stehen sich in zwei Reihen gegenüber und warten auf das Startsignal. Mit voller Wucht prallen die Helme der Spieler aufeinander. Der markerschütternde Knall reicht von der „Line of Scrimmage“ bis in die obersten Ränge des Stadions. Dass schwere Gehirnerschütterungen die Folge eines solchen Aufpralls sein können, überrascht keineswegs. Doch lässt man den Blackout von Christoph Kramer während des Finales der Fußball-WM 2014 Revue passieren, wird deutlich, dass auch Athleten anderer Sportarten dieser Verletzungsgefahr ausgesetzt sind.
    Die Diagnose einer solchen Kopfverletzung ist allerdings zumeist schwierig.
    URLhttps://www.physio.de/community/news/knock-out-mit-gestikulaeren-folgeerscheinungen/99/10050/1
    PersonenIngo Helmich

Schlagwörter

  • Helmich
  • Ingo Helmich
  • Gehrinerschütterung
  • Verletzungen im Sport
  • Gehirn
  • Hirnforschung