DSHS-Transferschwerpunkt „Bewegungsräume“

Forschungsimpact: Impact Freizeit- und Breitensport

Beschreibung des Forschungsimpacts

Die Deutsche Sporthochschule Köln erleichtert in Kooperation mit kommunalen Partnern den Zugang zu einer gesunden Bewegung durch die Gestaltung von sozialen, attraktiven und zeitgemäßen Freizeitsporträumen. Zudem leistet sie einen Beitrag, dass durch vielfältige und inklusive (Breiten-) Sportvereine die Barrieren zur Integration von körperlich Inaktiven im organisierten Sport reduziert werden.

Unter dem Begriff Wissens- und Technologietransfer wird eine zielgerichtete und strukturierte Interaktion mit Kooperationspartner*innen und Zielgruppen außerhalb der Wissenschaft verstanden. Im Fokus stehen Aktivitäten und Kooperationen von Forschung und Lehre mit Akteuren aus Wirtschaft, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, dem organisierten Sport, Kommunen und der Gesundheitsversorgung. Dabei geht es nicht nur um die einseitige Kommunikation, Verwertung und Vermarktung von Wissen und Technologien, sondern insbesondere darum, in einem beidseitigen Austausch und in gemeinsamen Kooperationen gesellschaftlich relevante Fragestellungen durch Sport und Bewegung zu lösen und Herausforderungen in der Sport- und Bewegungspraxis zu begegnen.
Forschungsimpact-Datum14.06.2021
Forschungsimpact-KategorieImpact Freizeit- und Breitensport
Forschungsimpact-EbeneEngagement