Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research

Organisationsprofil

Forschungsprofil

Die 2019 gegründete Abteilung „Trainingspädagogik und Martial Research“ behandelt das kulturelle Phänomen des Kämpfens in unterschiedlichen soziokulturellen und institutionellen Settings. Dabei ist ein enges Zusammenspiel zwischen Praxis, Forschung und Lehre leitend.

Millionen Menschen weltweit sind in Kampfkünsten, Kampfsportarten und Selbstverteidigungssystemen aktiv. Gleichzeitig findet das Kämpfen in hochspezialisierten Professionen (Spitzensport, Polizei, Sicherheitsdienstleister, Gewaltprävention etc.) sowie in Gewaltkonflikten als Extremform zwischenmenschlicher Interaktion Anwendung. Die dynamische Entwicklung des Kämpfens und seine vielfältigen Ausprägungen und Anwendungsformen erfordern innovative Forschungs- und Vermittlungsansätze. Diesem Anspruch trägt die Abteilung durch einen internationalen, multiperspektivischen und interdisziplinären Zugang Rechnung.

Außerdem pflegt das Institut mit Prof. Dr. Dr. Körner als Chefredakteur die Zeitschrift JOMAR: https://jomar.dshs-koeln.de/ueber-uns/journal/

Das Journal of Martial Arts Research versteht sich als interdisziplinäres Forum der wissenschaftlichen und praxisrelevanten Diskussion des – weit gefassten – Themenkomplexes Kampfkunst und Kampfsport. Es repräsentiert mit theoretischen, methodologischen, empirischen und Praxis-Beiträgen den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, nicht nur aus Sicht der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen, sondern auch aus der Sicht angrenzender Wissenschaftsdisziplinen.

Das Open Access Journal JOMAR wurde von Mitgliedern der Kommission Kampfkunst und Kampfsport der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e. V. (dvs) gegründet und erscheint ab Juni 2018. Neben Originalbeiträgen und Übersichtsartikeln bzw. Meta-Analysen sowie theoriegeleiteten Praxisbeiträgen (mit Double-Blind Peer-Review) erscheinen Tagungsbeiträge, Tagungsberichte und Buchrezensionen (ohne Peer-Review). Das JOMAR profitiert von einem internationalen Beratungsgremium, besetzt mit renommierten Forschern. Veröffentlicht werden Manuskripte in deutscher oder englischer Sprache. Als Open-Access-Journal, das unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY veröffentlicht wird, ist das JOMAR sowohl für die Autor*innen als auch für die Leser*innen kostenlos. Zunächst sind zwei Ausgaben pro Jahr geplant.

 

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen die Forschungseinrichtung Abteilung für Trainingspädagogik und Martial Research aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Forscher*innen dieser Forschungseinrichtung. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder