Organisationsprofil

Forschungsprofil

Auf dem Gebiet der Sportinformatik und Sportspielforschung werden Fragestellungen zum Thema Big Data im Sport (vor allem Profi-Fußball) insbesondere im Bereich der Modellbildung, Mustererkennung und Simulation von Mannschaftsspielen thematisiert. Dazu gehören neben Entwicklungen im Bereich der Datenanalyse und Datenvisualisierung auch die Anwendung moderner Datenbanksysteme (Relational und NoSQL).

Die Expertise liegt an der Schnittstelle zwischen Bewegungswissenschaft, Sportinformatik und Sportpsychologie. Kooperationspartner kommen u.a. aus der Wirtschaft und dem Leistungssport.

Verschiedene technische Ausstattung (u. a. 3D-Präsentationen, mobile Eye-Tracker) ermöglicht es, relevanten sportinformatischen, bewegungswissenschaftlichen, und sportpsychologischen Fragestellungen in den einzelnen Sportspielen - vor allem experimentell - nachzugehen. Von besonderem Forschungsinteresse sind neuartige Spielanalysemöglichkeiten im Leistungssport (Positionsdaten, Virtuell Reality, Augmented Reality), der Umgang mit Big Data (u. a. Mustererkennung, Klassifikation), die Motivations- und Aufmerksamkeitsforschung, die Kreativitäts- und Leistungsförderung im Nachwuchsleistungsbereich (sportspielübergreifende Ballschule, Schneeschule, Abenteuer Bewegung) sowie die sportartspezifisch ausgerichtete sportpsychologische Diagnostik und Intervention (Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung).

Insgesamt zielen die Projekte nicht nur darauf ab, die theoretischen Grundlagenkenntnisse in genannten Forschungsgebieten zu erweitern (DFG), sondern lassen sich auch als anwendungsorientiert (DFL; BISp) und damit als dienstleistungskompatibel charakterisieren.

  • seit 2016 | DFG-Förderung: Neuronal mechanisms of creative solutions in complex environments [DFG]
  • seit 2016 | DFG-Förderung: Finding appropriate and original solutions: An investigation into personal and situational factors that influence motor problem solving and creativity [DFG] 
  • 2014 - 2017 | DFG-Förderung: Do you know why you kick where you do? An investigation into the simultaneous engagement of distinct modes of (un-)conscious processing in the laboratory and in a natural action task [DFG] 
  • 2012 - 2017 | DFG-Förderung: Inattentional Blindness and Attention: Exploring the Mechanisms Underlying Failures of Awareness [DFG] 
  • 2008 - 2017 | DFG-Förderung: Simulation of interaction patterns and simulative effectiveness analysis of creative plays in team sports by means of neural networks [DFG]

 

Zurzeit laufen drei Projekte, die vom Deutschen Fußball Bund (DFB) und von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) unterstützt werden:

  • 2017 - 2018 | Zertifikatsstudiengang: DFB-WM-Scouting 2018 [more]
  • seit 2016 | DFL-Förderung: Positionsdaten im Profi-Fußball [more]
  • 2015 - 2017 DFL-Förderung: Schiedsrichter-Evaluation im Profi-Fußball [more]

 

Weitere Förderungen:

  • 2017 - 2019 | Förderung durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW. Identifikation von Faktoren, die die Gefahren von Glücksspielsucht bei Sportwetten vergrößern und die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen, um die Glücksspielsucht bei Sportwetten zu vermeiden
  • 2017 - 2018 | BISp-Förderung: Arbeitsgedächtnis im Sport [more]
  • 2016 - 2017 | BISp-Förderung: Koordiniertes Blickverhalten: Ein Service-Forschungsprojekt beim Beachvolleyball zur Verbesserung der Entscheidungsfindung von Spitzensportlern [more]
  • 2015 - 2017 | BISp-Förderung: Entwicklung und Evaluation eines instruktionsbasierten Motivationsprogramms zur Optimierung von Leistung im Hochleistungssport [more] 

In der Lehre werden sportspielspezifische Inhalte in Theorie und Praxis mit besonderem Bezug zu den genannten Forschungsaktivitäten des Instituts vermittelt, wobei Studierende die Möglichkeit haben, zahlreiche Übungsleiter- und Trainerlizenzen in verschiedenen Sportarten zu erwerben. Sportinformatorische Lehrveranstaltungen ergänzen das breite Spektrum mit aktuellen Themen der Informations- und Medientechnologie. Auch Bachelor-/Master- und Lehramt-Studierende (Vergabe von Abschlussarbeitsthemen) sowie Praktikantinnen und Praktikanten können von der internationalen Ausrichtung des Instituts profitieren.

Fingerprint

Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen die Forschungseinrichtung Abteilung Sportinformatik und Sportspielforschung aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Forscher*innen dieser Forschungseinrichtung. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder