Persönliches Forschungsprofil

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Genderforschung der DSHS Köln
   
2018-2020 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Soziologie und Genderforschung der DSHS Köln
   
2004-2009 Promotionsstudium an der DSHS Köln im Bereich Sportsoziologie und Sportmanagement 
   
1998-2004 Studium der Sportwissenschaft an der DSHS Köln (Abschluss: Diplom Sportwissenschaftlerin)
   
1989-1993 Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule in Köln (Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin mit staatlicher Anerkennung)

Forschungsprofil

Ein Forschungsschwerpunkt von Daniela Brennecke liegt in der Auseinandersetzung mit sich ausdifferenzierenden Strukturen freiwilliger Sportvereinigungen im organsierten Sport. In ihrer Dissertation werden haupt- und ehrenamtliche Beschäftigungsstrukturen aus organisations-soziologischer und sportwissenschaftlicher Sicht auf der Grundlage konflikttheoretischer, insbesondere systemtheoretischer und konstruktivistischer Ansätze betrachtet.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Beschäftigung mit Gewaltprävention im Verbundsystem Nachwuchsleistungssport. Daniela Brennecke arbeitet im Forschungsprojekt Trai-Nah mit, in dem Nähe-Distanz Phänomene anhand Leitfaden -gestützter Interviews mit Athlet*innen und Trainer*innen untersucht werden. Ziel des Projektes ist es Konzepte zu entwickeln, um Athlet*innen vor sexualisierter Gewalt im Verbundsystem Sport zu schützen und Trainer*innen Handlungssicherheit im Hinblick auf die Balance von Nähe-Distanz zu vermitteln.

Lehrprofil

In der Lehre ist Daniela Brennecke im Bachelorstudiengang der Sporthochschule tätig und unterrichtet Seminare im Bereich des Basisstudiums 2 „Verhaltens- und Sozialwissenschaftliche Aspekte des Sports“ sowie der Schlüsselqualifikationen 1 Sozialkompetenz „Selbst- und Teammanagement“, und der Schlüsselqualifikationen 2 ‚Managing Diversity’  (SQ2).

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder