Blickverhalten in den Sportspielen

Projekt-Details

Forschungsziel

Die Funktionen des menschlichen Auges nehmen in den Sportspielen eine besonders wichtige Rolle ein. In vielen Situationen, seien sie taktisch oder technisch determiniert, beeinflusst der optische Analysator den Erfolg oder Misserfolg einer Handlung maßgeblich. Das Blickverhalten einzelner Athleten in ihren individuellen Handlungen ist in der Forschung teilweise gut abgebildet. Über weitere relevante Teilnehmer dieser Sportspiele, wie Schiedsrichter, Offizielle oder Coaches, liegen jedoch wenige Erkenntnisse vor. Vor allem in Bezug auf gemeinsames Blickverhalten oder der Koordination von Blickstrategien innerhalb von Teams (Spielern, Schiedsrichtergespannen, Trainerteams) gibt es noch großen Forschungsbedarf. Innerhalb des Projektes werden individuelle sowie koordinierte Wahrnehmungsstrategien in verschiedenen Situationen mit verschiedenen relevanten Teilnehmern (Athleten, Coaches, Schiedsrichter) in unterschiedlichen Sportspielen (z.B. Handball, Basketball, Volleyball, Hockey) untersucht.

Forschungsmethodik

Methodisch wird während dieses Projektes vor allem auf mobile Eye-Tracking-Systeme zurückgegriffen.

Zentrale Forschungsergebnisse

Im Sinne nutzenfokussierter Forschung werden die unterschiedlichen Projekte immer im Diskurs mit denen im Sport handelnden Personen umgesetzt. Hierbei soll ein optimales Verhältnis zwischen grundlegenden Erkenntnissen zur Funktion des menschlichen Blickverhaltens und direkten Handlungsempfehlungen zur Leistungsentwicklung in der Sportpraxis der Sportspiele entstehen.
StatusNicht begonnen