#FoL2.0 in der Sport- und Bewegungsgerontologie: Forschendes Lernen trifft Wissenschaftskommunikation

Projekt-Details

Forschungsziel

Durch #FoL2.0 sollen alle beteiligten Lehrenden und die aktuellen Lernenden dazu befähigt werden, innovative digitale Anwendungen und soziale Netzwerke für eine zielgerichtete Wissenschaftskommunikation kennenzulernen, einzusetzen und zu bewerten. Diese Kernkompetenz soll insbesondere die Lernenden für einen Berufseinstieg in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung und den Gesundheitsberufen vorbereiten.

Forschungsmethodik

Gemeinsames Weiterbildungsprojekt für Lernende und Lehrende zur Verknüpfung von Wissenschaftskommunikation und forschendem Lernen. Dies beinhaltet die Seminare & E-Learning-Kurse des Nationalen Institutes für Wissenschaftskommunikation (NaWik) für alle Studierenden & Lehrenden sowie die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Reflexion der Projekt- und der eigenen Lernfortschritte über soziale Netzwerke in den folgenden Modulen des MSc Sport- und Bewegungsgerontologie: 1. Semester, im Modul SBG5 „Sport-, Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ – Einführung in das Thema: Wissenschaftskommunikation, soziale Netzwerke; danach: Erschaffung und Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen über soziale Netzwerke in die Öffentlichkeit (WS 21/22); Ziel: Kennenlernen, Ausprobieren, Erfahrungen sammeln, Evaluieren und Optimieren 2. Semester, im Modul SBG7 „Intervention“ – Kommunikation über die Reflexion der Projekt- und der eigenen Lernfortschritte (SS2022); Ziel: neuer Fokus, ein Semester lang Projekt-begleitend 3. Semester, im Modul SBG11 „Review“ und SBG12.2 „Forschung in der klinischen Gesundheitsversorgung Älterer“ – Vertiefung der Inhalte aus dem 1. und 2. Semester mit spezifischen Schwerpunktsetzungen (WS22/23); Ziel: Spezialisierung und Vertiefung
Kurztitel#FoL2.0
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.10.2131.03.23

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.