Forschung-Reflexion-Lehre

Projekt-Details

Forschungsziel

Reflexion soll als Brücke zwischen Forschung und Lehre sichtbar und erfahrbar werden. Dazu soll ein Forschungsschwerpunkt (FSP) der Deutschen Sporthochschule (Sport der Medialen Moderne) gezielt auch für die Lehre genutzt werden. Aus der dort ausgearbeiteten Einsicht in die Abhängigkeit sozialwissenschaftlicher Analyse von gesellschaftstheoretischen
Annahmen sollen erfahrbare Konsequenzen für das Lehren und Lernen gezogen werden. Dass sich an einer Hochschule Studierende mit sehr unterschiedlichen Biographien und verschiedenen Erwartungen zusammenfinden, gilt es wissenschaftlich und hochschulkulturell produktiv zu machen. Für die sinnvolle Verknüpfung von Lehren und Lernen ist es entscheidend, den eigenen (Beobachtungs-)Standpunkt zu erkennen und zu diesem in Distanz zu treten.
Noch bevor konkrete wissenschaftliche Probleme erarbeitet werden können, bedarf es einer (lern- und forschungsfördernden) Hochschulkultur, die sich der je besonderen Sichtweise auf wissenschaftliche Gegenstände bewusst ist. Voraussetzung dafür ist, dass einerseits die Studierenden auf gewisse Weise mit ihrer Schulzeit brechen und andererseits Forschungsarbeiten
gesellschaftstheoretisch verortet werden. Lehrende und Lernende sollen sich bewusst machen, welche Perspektive sie einnehmen und welche Konsequenzen diese Perspektiven haben.
Im Studiengang Bildungswissenschaften (Modul BM1 Erziehen) werden das Vorlesungsskript sowie die Inhalte des begleitenden Seminars vor dem Hintergrund der dreijährigen Forschungsarbeit zu Mediale Moderne hin zu einem Lehrbuch überarbeitet. Wenn die Einführungsvorlesung zu Erziehung und Bildung über Themen wie Aufklärung, Menschenrechte oder Menschenwürde spricht, dann tut sie das, weil dem eine bestimmte Theorie der klassischen Moderne zu Grunde liegt. Diese Inhalte und ihre Behandlung stehen in Kontrast zu anderen
Ansätzen. Es gilt daher, die Vorverständnisse sowohl der Vorlesung als auch der Studierenden auszuleuchten, miteinander zu vergleichen und zum Gegenstand von Lernprozessen zu machen. Die Ergebnisse sollen in die Form eines Lehrbuches gegossen werden.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.04.1531.12.15