Forschungsstelle Sportpolitik China-Europa

Projekt-Details

Forschungsziel

Die dynamische Entwicklung Asiens hat zu einem ständig wachsenden Interesse der Medien und der akademischen Welt am asiatischen Raum geführt, das einem anhaltenden Differenzierungstrend unterliegt. Obwohl der Sport in Asien bisher nicht im Fokus der westlichen Aufmerksamkeit stand, verspricht die Betrachtung der Sportentwicklung Asiens, im Besonderen derjenige Chinas, wichtige Einblicke. Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung hat sich in diesem Rahmen zum Ziel gesetzt, sowohl die sportbezogenen China-Aktivitäten an der Deutschen Sporthochschule Köln zu bündeln, als auch die transnationale Zusammenarbeit in sportbezogenen Forschungskomplexen zwischen Asien und Europa zu vertiefen.

Aktuelle Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten umfassen die Themenfelder Sportentwicklung, Sportökonomie, Gesundheitssport, Freizeitsport, Tourismus und sportbezogene Stadtentwicklung in urbanen Lebensräumen.
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.09.12 → …

Projektbeteiligte