Projekt-Details
Forschungsziel
Im Dezember 2019 steht das 100. Jubiläum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) an. Das im Oktober 2016 aufgenommene Projekt hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine aus den Quellen gearbeitete Geschichte der Arbeiterwohlfahrt zu verfassen, die das Werden und Wirken des Verbands in einer rund 350-seitigen, behutsam bebilderten wissenschaftlichen Überblicksdarstellung präsentiert.
Nach einer einführenden Betrachtung der Vorgeschichte und der Gründung des Hauptausschusses für Arbeiter-Wohlfahrt am 13. Dezember 1919, der Entwicklung des Verbands in der Weimarer Republik und der Zerschlagung durch das NS‐Regime soll die Wiedergründung bzw. der Neuaufbau der AWO und ihre Entwicklung in der Bundesrepublik im Mittelpunkt stehen. Die chronologische Darstellung folgt im Wesentlichen politik‐ und sozialgeschichtlichen Zäsuren.
Nach einer einführenden Betrachtung der Vorgeschichte und der Gründung des Hauptausschusses für Arbeiter-Wohlfahrt am 13. Dezember 1919, der Entwicklung des Verbands in der Weimarer Republik und der Zerschlagung durch das NS‐Regime soll die Wiedergründung bzw. der Neuaufbau der AWO und ihre Entwicklung in der Bundesrepublik im Mittelpunkt stehen. Die chronologische Darstellung folgt im Wesentlichen politik‐ und sozialgeschichtlichen Zäsuren.
Forschungsmethodik
Nach einer systematischen Bestandsaufnahme der gedruckten Quellen und Literatur wird sich das Projekt eine eingehende Recherche von Primärquellen vornehmen. In einer Vielzahl von staatlichen, öffentlichen sowie Verbands-Archiven finden sich umfassende Bestände oder wichtige Zeugnisse der weitgefächerten Tätigkeit des Verbands.
Viele Informationen werden zudem auf der Ebene einzelner Bezirks- bzw. Landesverbände vorliegen. Bei der systematischen Erfassung und Auswertung sind wir für die Mithilfe von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, Mitgliedern sowie von historisch Interessierten vor Ort dankbar
Wir freuen uns vor allem über Hinweise zu Quellenbeständen, Archiven, Festschriften, Chroniken und Fotos einzelner AWO-Gliederungen. Darüber hinaus möchten wir – soweit dies unsere Kapazitäten erlauben – auch (auto-)biografische Aufzeichnungen, Interviews und Hintergrundgespräche einbeziehen.
Viele Informationen werden zudem auf der Ebene einzelner Bezirks- bzw. Landesverbände vorliegen. Bei der systematischen Erfassung und Auswertung sind wir für die Mithilfe von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, Mitgliedern sowie von historisch Interessierten vor Ort dankbar
Wir freuen uns vor allem über Hinweise zu Quellenbeständen, Archiven, Festschriften, Chroniken und Fotos einzelner AWO-Gliederungen. Darüber hinaus möchten wir – soweit dies unsere Kapazitäten erlauben – auch (auto-)biografische Aufzeichnungen, Interviews und Hintergrundgespräche einbeziehen.
Status | Laufend |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 01.10.16 → … |