Glykolytische Rate im Radfahren, Handcycling und Laufen

  • Quittmann, Oliver (Projektleiter*in)
  • Schwarz, Yannick, M. (Projektpartner*in)
  • Mester, Jonas (Projektpartner*in)

Projekt-Details

Forschungsziel

Die maximale Laktatbildungsrate (glykolytische Rate) auf Abhängigkeiten von der Sportart (Radfahren versus Laufen) und der dominanten Extremität (Radfahren versus Handcycling) untersuchen.

Forschungsmethodik

Es sollen Triathleten zu jeweils zwei Testungen (pro Disziplin eine Familiarisierung und eine Testung) einen maximalen Sprinttest im Radfahren, Handcycling und Laufen absolvieren. Neben dem Vergleich der Leistungsverläufe, soll vor allem die Nachbelastungslaktatkinetik (insbesondere die VLamax) verglichen werden. Daraus lassen sich Empfehlngen für den praktischen Einsatz der glykolytischen Rate ableiten.
KurztitelVLamax im rad, Handbike und Laufen
AkronymVLa_C_HC_R
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende09.10.1731.12.17

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • NSCA Global Conference

    Oliver Quittmann (Vortragende*r)

    25.03.202326.03.2023

    Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer VeranstaltungKonferenzorganisation und -teilnahmeForschung