Pilotprojekt Pumptrack in Köln

  • Siebert, Stefan (Projektleiter*in)
  • Ehlen, Nina (Projektmitarbeiter*in)
  • Schmidt, Lukas (Projektmitarbeiter*in)

Projekt-Details

Forschungsziel

Besuchermonitoring einer temporären Pumptrack-Anlage im Rahmen der Sportentwicklungsplanung der Stadt Köln

Forschungsmethodik

Monitoring mittels Besuchererfassungssystem, Beobachtung, Befragung

Zentrale Forschungsergebnisse

- auf dem Pumptrack wurde in den drei Monaten des Untersuchungszeitraumes eine Gesamtstrecke von insgesamt 21.120 Kilometern zurückgelegt. Dies ent-spricht etwas mehr als eine halbe Erdumrundung auf dem Äquator.
- Die durchschnittliche Rundenzahl pro Tag lag bei 3483 Runden. Dies entspricht einer Streckenlänge von 227 Kilometern.
- An keinem Tag im gesamten Untersuchungszeitraum blieb der Pumptrack un-besucht.
- Im Durchschnitt waren rund 10 Besucher*innen gleichzeitig am Pumptrack.
- 81 % der Besucher*innen waren männlich, 19 % weiblich.
- Die Hauptnutzergruppe waren mit einem Anteil von 60 % Kinder.
- Zu 40 % wurden Scooter genutzt, zu 33 % Fahrräder und zu 27 % Skate- bzw. Longboards.
- Die Besucher*innen kamen zu 88 % aus dem Stadtgebiet Kölns, 12 % von au-ßerhalb.
- 27 % der Besucher*innen verbringen zwei bis zweieinhalb Stunden pro Besuch am Pumptrack.
- Draußen aktiv zu sein und Erlebnisse zu haben sind die Hauptgründe für die Attraktivität des Pumptracks.
- 88 % der Besucher*innen finden es gut, dass der Pumptrack von allen Roll-sportgeräten genutzt werden darf.
- Für dauerhaft bleibende Pumtracks in Köln wünschen sich 45 % der Besu-cher*innen den gleichen Fahrbelag wie er im Pilotprojekt genutzt wurde, wei-tere 43 % wünschen sich einen Pumptrack aus Asphalt.
KurztitelPilotprojekt Pumptrack
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.05.2031.10.20

Projektbeteiligte

Schlagwörter

  • Pumptrack Sportentwicklungsplanung Sportentwicklung