Der Profilschwerpunkt umfasst Forschungsvorhaben, in denen schulische Prozesse und Bildungsprozesse sowohl auf institutioneller Ebene (z. B. Schule, Hochschule) als auch auf personeller Ebene erforscht werden. Auf personeller Ebene bezieht sich die Forschung sowohl auf die Adressat*innen von sportbezogenen Bildungsprozessen (z. B. Schüler*innen) als auch auf die Multiplikatoren (z. B. Sportlehrer*innen). Schließlich richtet sich Forschung auf die schulische oder bildende Tätigkeit selbst, d. h. die Gestaltung der Lehr-/Lerntätigkeit, des Sportunterrichts oder auf curriculare Konzepte.
Das disziplinäre Spektrum des Profilschwerpunkts umfasst sowohl Forschungsansätze der Philosophie (z. B. Ethik, Verantwortung als Gegenstand von Schulsport) und Psychologie (z. B. Persönlichkeitsentwicklung im/durch Sport, Stress von Sportlehrkräften) als auch anwendungsspezifische Forschungen der Soziologie (z. B. Heterogenität/Inklusion und schulisches Lernen/Lehren), Pädagogik (z. B. Sportschulen) und der Schulforschung im engeren Sinne (z. B. Lehrer*innenbildung).
Die übergeordnete Zielsetzung der Forschung des Profilschwerpunkts ist es, Sport, Bewegung und körperliche Aktivität sowohl als Mittel von schulischem Lernen und von Bildungsprozessen („Bildung durch Sport/Bewegung“) als auch als Setting von Bildungs- und Entwicklungsprozessen („Bildung im Sport/Bewegung“) zu betrachten. Diese Betrachtung besitzt einen Schwerpunkt im Schulalter, betrifft jedoch auch hiermit verknüpfte Bildungs- und Entwicklungsstufen (z. B. vorschulische Entwicklung, Hochschulbildung, berufliche Bildung).
Das methodische Spektrum beschreibt eine Balance aus quantitativen und qualitativen Verfahren. Für quantitative Verfahren werden Daten aus schriftlichen Befragungen, Videoanalysen und experimentellen Verhaltensdaten berücksichtigt. Qualitative Analysen werden insbesondere auf Basis von Interview- und Videodaten erhoben. Datenerhebungen finden dem Gegenstand entsprechend überwiegend im Anwendungsfeld statt, werden jedoch durch experimentelle Arbeiten komplementiert.