Sport der medialen Moderne

Projekt-Details

Forschungsziel

Ausgehend von diesem Sachstand ist das zentrale Anliegen des Forschungsschwerpunkts, die sportwissenschaftliche Theoriebildung in den human- resp. sozialwissenschaftlichen Disziplinen der Sportwissenschaft weiterzuentwickeln. Angesichts der noch weitgehend unbegriffenen Veränderungsprozesse gilt es, ein gesellschaftstheoretisches Reflexionswissen und gegenstandsspezifische theoretische und methodologische Instrumentarien für die Generierung, Zusammenführung und, vor allem, Interpretation empirischen sportwissenschaftlichen Wissens bereit zu stellen.

Fraglich ist zwar partiell immer noch, welche Veränderungsprozesse sich aktuell in den Sport- und Bewegungskulturen moderner Gesellschaften vollziehen; aber primär ungeklärt ist, wie sich empirische Befunde gesellschaftsdiagnostisch interpretieren lassen – also ob und wie sie zusammen ein Bild und nicht nur eine Loseblattsammlung des Sports moderner Gesellschaften liefern und überhaupt liefern können. Der Forschungsschwerpunkt wird also drei Anliegen miteinander verzahnen, nämlich:

- die Entwicklung von gesellschaftstheoretischem Reflexionswissen,
- die Entwicklung von gesellschaftstheoretisch eingebetteter gegenstandsspezifischer Theorie und Methodologie
- die Irritation und Weiterentwicklung der Theoriebildung durch Bewährung in empirischer Detailforschung.
KurztitelSportMeMo
AkronymMeMo
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.04.1231.03.15

Schlagwörter

  • Mediale Moderne
  • Gesellschaftstheorie
  • Schulsport
  • Vereinssport
  • Mediensport
  • Medialität
  • Massenmedien
  • Sport der Moderne
  • Relfexion
  • Antinomie
  • Bildung
  • Kategoriale Formatiertheit
  • Kommunikation
  • Das Kulturelle
  • Normativität
  • Öffentlichkeit
  • Ontologie
  • Person
  • Pluralität der Rationalitäten
  • Das Politische
  • Staatsbürgerschaft
  • Werte
  • Würde