Mittelpunkt des Forschungsinteresses bildet die Frage, a) woher Einsatztrainer ihr Wissen beziehen sowie b) wie Lernumgebungen im Rahmen des polizeilichen Einsatztrainings gestaltet werden, so dass diese den Anforderungen der Einsatzsituationen möglichst optimal Rechnung tragen (Körner & Staller, 2017). Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle von linearen im Vergleich zu nichtlinearen Orientierungen bei der Gestaltung und Durchführung des Einsatztrainings. Als theoriegeleitete empirische Forschung zur anwendungsgerechten Trainingsgestaltung leistet das Forschungsprojekt einen sowohl konzeptionell als auch praktisch orientierten Beitrag zur Professionalisierung polizeilichen Einsatztrainings in Deutschland.
Arbeitsschritte mit Methodik und Arbeitsprogramm
Arbeitspaket A
Erhebung der Ist-Situation polizeilichen Einsatztrainings durch Dokumentenanalyse (Ordnungen, Ausbildungsmaterialen) und Interviews (Einsatztrainer, Teilnehmer).
Ziele:
· Identifikation des Ist-Zustands
Methoden:
· Qualitative Interviews (Mayring, 2002)
· Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring, 2015)
Arbeitspaket B
Rezeption und Diskussion des Paradigmas nichtlinearer Pädagogik als mögliche Orientierungsalternative im Handlungsfeld polizeilichen Einsatztrainings.
Ziele:
· Vergleich linearer und nichtlinearer Pädagogik
· Ableitungen aus nichtlinear Pädagogik für
Trainingsgestaltung
Methoden:
· Hermeneutische Analyse
Arbeitspaket C:
Quellen, Themen und Nutzung des Wissens von Einsatztrainern
Ziele:
· Identifikation relevanter Bezugsgrößen des
Trainierwissens
· Rolle des Wissens für die Gestaltung des
Einsatztrainings
Methoden:
· Fragebogenerhebung
· Experteninterviews und Inhaltsanalyse
(Mayring, 2015; Gläser & Laudel, 2009)
Arbeitspaket D
Vergleich linearer und nichtlinearer Trainingsmethoden im Einsatztraining über einen Zeitraum von 5 Monaten
Ziele:
· Überprüfung und Vergleich beider Gruppen im Bereich
des Fertigkeitstransfers anhand objektiver Parameter
· Erhebung individueller Sinnzuschreibungen unter
Aspekten der Motivation und subjektiv erlebten
Entwicklung von Einsatzkompetenzen der Teilnehmer
Methoden:
· Videographie, Kompetenztest
· Interview (Mayring, 2002)
Arbeitspaket E
Zusammenführung und Einbettung in Professionalisierungsdiskurs und Ableitung für das polizeiliche Einsatztraining.
Ziele:
· Integration sämtlicher erhobener Daten und
Ergebnisse
· Einbettung in Professionalisierungsdiskurs
(Oevermann, 1997; 2002)
Methoden:
· Analyse vorliegender Ergebnisse
(Arbeitspakete A bis D)
· Synthese und Integration in bestehenden
Forschungsstand und Professionalisierungsdiskurs