Urbane Tanzkultur Breaking - Bewegung, Bedeutung und Vermittlung

Projekt-Details

Forschungsziel

Breaking (Breakdance) ist eine Anfang der 70er Jahre auf Grundlage afrodiasporischer Kulturen und den vorherrschenden sozioökonomischen Umständen in New York/USA entstandene urbane Tanzkultur. Anfang der 80er Jahre verbreitete sie sich – eine große Rolle spielten die Medien Film und Fernsehen – weltweit und ist heute eine global zirkulierende Bewegungskultur. Als hybride, glokale Kultur (vgl. Klein & Friedrich 2003) entwickelte sie spezifische ästhetische Konzepte auf u.a. der Bewegungsebene, der Ausführungsebene sowie der Ebene der Austragungsorte. Mit Bezug auf die diakritische Konzeption (vgl. Fikus & Schürmann 2004) im Sinne einer Hermeneutik der Bewegung werden Konzeptionen der Bewegung und Bedeutung erforscht, um schlussendlich ihre Bedeutung für die Vermittlung in der Lehre als auch die Art und Weise dieser zu benennen.
KurztitelTanzkultur Breaking
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende01.11.14 → …

Schlagwörter

  • Breaking
  • Breakdance
  • Urbaner Tanz
  • Vermittlung
  • Hip Hop Kultur

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
  • Music, meaning and movement in breaking

    Frost, F., 25.05.2017, AISPM Conference Canada 150: Music and Belonging: Musique et appartenance. University of Toronto, S. 47-48 2 S.

    Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschung