Abstract
Lernprozesse unterliegen komplexen Bedingungen und Faktoren. Betrachtet man zunächst personale Aspekte, dann sind dies – in sicherlich nicht vollständiger Aufzählung – neben der motorischen Lernfähigkeit, die motivationalen Voraussetzungen des Spielers, individuelle Fähigkeiten wie Aufmerksamkeitsfokussierung oder Aufmerksamkeitsausdauer, körperliche Fitness, aber auch bestimmte individuelle Vorlieben wie z.B. Bevorzugung von längeren, gleichmäßigen oder kürzeren, eher häufiger wechselnden Aufgabenstellungen.
Diese Fähigkeiten werden benötigt, aber auch beansprucht - und momentan teilweise „aufgezehrt - von den Aufgaben, sprich Übungen, die wir den Spielern vorlegen. Primär Länge und Komplexität von Übungen wirken direkt auf das Lerngeschehen ein. Eine weitere wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse ist die kurz-, mittel- und langfristige Reihung der Übungen (und natürlich auch der Wettkämpfe und Spielformen). Also die Frage, wie Trainingseinheiten aufeinander aufbauen und welche Schwerpunkte wie und wann gesetzt werden müssen. Ziel ist immer ein möglichst schneller Lernfortschritt bei gleichzeitiger Stabilisierung des Erlernten und Beibehaltung der Voraussetzungen für variables Üben.
Diese Fähigkeiten werden benötigt, aber auch beansprucht - und momentan teilweise „aufgezehrt - von den Aufgaben, sprich Übungen, die wir den Spielern vorlegen. Primär Länge und Komplexität von Übungen wirken direkt auf das Lerngeschehen ein. Eine weitere wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Lernprozesse ist die kurz-, mittel- und langfristige Reihung der Übungen (und natürlich auch der Wettkämpfe und Spielformen). Also die Frage, wie Trainingseinheiten aufeinander aufbauen und welche Schwerpunkte wie und wann gesetzt werden müssen. Ziel ist immer ein möglichst schneller Lernfortschritt bei gleichzeitiger Stabilisierung des Erlernten und Beibehaltung der Voraussetzungen für variables Üben.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Zeitschrift | Trainerbrief |
Ausgabenummer | 1 |
Seiten (von - bis) | 10-15 |
Seitenumfang | 6 |
ISSN | 1612-4391 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |