A coach's perspective on perceptual-cognitive skills in elite youth soccer

Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

43 Downloads (Pure)

Abstract

Die vorliegende Dissertation hatte zum Ziel, die perzeptuell-kognitiven Fähigkeiten (PCSs)
von Nachwuchsleistungsfußballern aus der Perspektive erfahrener Trainer zu untersuchen und
wissenschaftliche Erkenntnisse in umsetzbare Strategien zur Standardisierung subjektiver
Bewertungsverfahren in die Praxis zu überführen. Basierend auf einer Entwicklungs-
Embodiment-Perspektive wurde ein ko-produktiver Ansatz innerhalb eines Mixed-Methods-
Designs verfolgt, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Praktikern zu
fördern. Mithilfe qualitativer, video-stimulierter Interviews identifizierte die erste Studie 26
fußballspezifische PCSs, die durch Verhaltensbeschreibungen charakterisiert und in vier
übergeordnete Kategorien gruppiert wurden. Ein heuristisches Modell wurde entwickelt, das die dynamische und eng verwobene Natur der PCSs in verschiedenen Spielsituationen
verdeutlicht. Eine anschließende quantitative Evaluation der PCSs ergab, dass Fertigkeiten wie Umschalten, Vororientierung und räumliches Bewusstsein als hoch relevant, häufig im Spiel genutzt und leicht beobachtbar bewertet wurden, was ihre Bedeutung für Spielerbewertung,
Talentidentifikation und -entwicklung unterstreicht. Ein Unterschied in der Sprachverwendung
von Trainern im Vergleich zu wissenschaftlicher Terminologie wurde festgestellt, was auf
Unterschiede in den Konzeptualisierungen und einen Mangel an einer einheitlichen PCSbezogenen Sprache hinweist. Die empirischen Ergebnisse flossen in die Entwicklung eines Bewertungsbogens ein, der Trainer und Scouts bei der Beurteilung von PCSs durch
Beobachtung unterstützt. Diese Dissertation leistet einen Beitrag zu einem propagierten Wandel von einer statischen zu einer dynamischen Betrachtung der Leistungsindikatoren von
Nachwuchsspielern, indem alters- und kontextspezifische Bewertungskriterien einbezogen
werden. Sie stellt bildet eine Grundlage für die Verbesserung von Strategien zur
Talentidentifikation und Spielerentwicklung und bietet Implikationen für zukünftige wissenschaftliche und praktische Anwendungen.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortKöln
VerlagDeutsche Sporthochschule Köln
Seitenumfang224
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2025

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „A coach's perspective on perceptual-cognitive skills in elite youth soccer“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitation