Akuteffekte verschiedener körperlicher Belastungsmodalitäten auf den Tryptophan-Kynurenin-Metabolismus

Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

249 Downloads (Pure)

Abstract

Der Tryptophan-Kynurenin-Metabolismus ist der primäre Stoffwechselweg der essentiellen Aminosäure Tryptophan und in vielfältige physiologische und pathophysiologische Mechanismen involviert. Akute (einmalige) wie chronische (mehrwöchige) körperliche Belastungen können den Tryptophan-Kynurenin- Metabolismus in verschiedenen Populationen beeinflussen. Obwohl in chronischen Interventionsstudien oftmals keine Effekte beobachtet wurden, zeigen sich nach akuten Belastungen in Form von Ausbelastungstests robuste Effekte, welche eine initiale Aktivierung sowie einen erhöhten metabolischen Fluss zur Kynureninsäure als Endprodukt widerspiegeln. In dieser Arbeit wurde untersucht, inwiefern sich die Akuteffekte verschiedener körperlicher Belastungsmodalitäten auf den Tryptophan- Kynurenin-Metabolismus bei jungen gesunden Männern unterscheiden. Insbesondere Ausdauerbelastungen, jedoch auch Hypertrophietrainingsreize scheinen den metabolischen Fluss in Richtung der Kynureninsäure zu erhöhen. Da die Kynureninsäure ein endogener Ligand des Aryl-Hydrocarbon-Rezeptors ist, kann durch den im Blutserum gemessenen Anstieg nach Belastung eine erhöhte Ligandenverfügbarkeit des Aryl-Hydrocarbon-Rezeptors auf systemischer Ebene angenommen werden. Aufgrund seiner immunsuppressiven Eigenschaften, könnte die Aktivierung des Aryl-Hydrocarbon-Rezeptors eine wichtige Rolle in der Interaktion von belastungsinduzierten Akuteffekten und längerfristigen Anpassungserscheinungen des Immunsystems spielen. Weitere Studien sind notwendig, um die Ergebnisse dieser Arbeit auf andere Stichproben (z.B. Frauen, Ältere) und klinische Populationen zu übertragen. Basierend auf den Erkenntnissen der vorliegenden Arbeit können zielgerichtete chronische Sportinterventionen gestaltet werden, welche möglicherweise das Potential haben, einen fehlregulierten Tryptophan-Kynurenin- Metabolismus bei verschiedenen chronischen Erkrankungen zu normalisieren.

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortKöln
VerlagDeutsche Sporthochschule Köln
Seitenumfang36
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Zitation