Projekte pro Jahr
Abstract
Der Bewegungsraum Wasser bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten und hat damit
eine gesundheitsförderliche Relevanz (Cox et al., 2010; Sacher et al., 2010; Tanaka, 2009).
Die Teilhabe sollte allen Menschen ermöglicht werden. Es zeigt sich, dass vor allem positive
Erfahrungen im Wasser einen erheblichen Einfluss auf lebenslange Partizipation an Aktivi-
täten im und am Wasser haben (Varma et al., 2017). Lehrkräfte müssen befähigt werden
den Schwimmunterricht so zu gestalten, Kindern einen Zugang zum Wasser zu ermöglichen
und sie zum souveränen Handeln im Bewegungsraum Wasser zu befähigen. Die positiven
Effekte des Aufenthalts im Wasser können jedoch auf tragische Weise überschattet werden,
wenn Menschen im Wasser in Gefahr geraten und nicht in der Lage sind situativ flexibel zu
reagieren, um sich bspw. vor dem Ertrinken zu schützen. Jährlich 37.000 Ertrinkungstote in
Europa beziffern die Schattenseite des Bewegungsraums Wasser; mitverantwortlich ist da-
bei eine unzureichende Schwimmfähigkeit (WHO, 2014).
Um dieser Problematik zu begegnen, wurde eine Partnerschaft zwischen Forschern, Päda-
gogen und politischen Interessenvertretern aus Europa im Rahmen des von der Europäi-
schen Union kofinanzierten Projekts „Aquatic Literacy For All Children (ALFAC)“ aufgebaut.
Ziel ist es, das Niveau einer Aquatic Literacy in seiner Mehrdimensionalität der Bereiche
motorisch, psychisch, sozial und kognitiv (in Anlehnung an Physical Literacy (Keagan et al.,
2019)) von Kindern im Alter von 6-12 Jahren zu messen und durch den europäischen Ver-
gleich die Qualität der Schwimmausbildung zu verbessern.
Zu diesem Zweck werden diagnostische und pädagogische Werkzeuge entwickelt. In einem
ersten Schritt soll das Niveau der „Aquatic Literacy“ teilnehmender Kinder (n = 2.500) nach
Alter, Geschlecht und Land mehrperspektivisch erfasst und verglichen werden. Der europä-
ische Vergleich dient den beteiligten Ländern als fundierte Grundlage, um Stärken und
Schwächen der eigenen Ausbildungsstrukturen zu identifizieren und pädagogisch sowie
strukturell Optimierungen vornehmen zu können. In einem zweiten Schritt werden länder-
übergreifend pädagogische Instrumente (u. a. in Form von Diagnostiken) erarbeitet, die es
Vermittler*innen in allen schwimmpraktischen Kontexten ermöglichen, zielgerichtet kritische
Lernschritte zu erkennen, um diesen mit konkreten Lehrmitteln zu begegnen. Im finalen
Schritt sollen erarbeitete pädagogische Instrumente sowie konkrete Lehrmittel in der Praxis
erprobt und deren Nutzen evaluiert werden.
Die zehn Verbundpartner kommen aus sieben Ländern mit unterschiedlichen Ausbildungs-
systemen und Ertrinkungsquoten. Alle Partner repräsentieren verschiedene Organisations-
formen und Lehrpläne, die in Europa im Bereich der Schwimmausbildung vorzufinden sind.
In den Ländern wurden nationale Netzwerke aus assoziierten Partnerinstitutionen beste-
hend aus Schulen, Vereinen, Verbänden und Stiftungen gegründet, um möglichst nah an
den pädagogischen, kulturellen und strukturellen Herausforderungen zu sein.
Als Projekt mit mehrperspektivischer Zusammensetzung aus Wissenschaft und Praxis hat
das gegründete Konsortium das Potential die Schwimmausbildung in Europa nachhaltig zu dvs Band 301 © Edition Czwalina 351
verbessern und so allen Kindern Souveränität im Wasser und damit einen sicheren Zugang
zu Aktivitäten im und am Wasser zu ermöglichen.
Gefördert durch: Erasmus+ (ALFAC – 101049889 – GAP-101049889).
eine gesundheitsförderliche Relevanz (Cox et al., 2010; Sacher et al., 2010; Tanaka, 2009).
Die Teilhabe sollte allen Menschen ermöglicht werden. Es zeigt sich, dass vor allem positive
Erfahrungen im Wasser einen erheblichen Einfluss auf lebenslange Partizipation an Aktivi-
täten im und am Wasser haben (Varma et al., 2017). Lehrkräfte müssen befähigt werden
den Schwimmunterricht so zu gestalten, Kindern einen Zugang zum Wasser zu ermöglichen
und sie zum souveränen Handeln im Bewegungsraum Wasser zu befähigen. Die positiven
Effekte des Aufenthalts im Wasser können jedoch auf tragische Weise überschattet werden,
wenn Menschen im Wasser in Gefahr geraten und nicht in der Lage sind situativ flexibel zu
reagieren, um sich bspw. vor dem Ertrinken zu schützen. Jährlich 37.000 Ertrinkungstote in
Europa beziffern die Schattenseite des Bewegungsraums Wasser; mitverantwortlich ist da-
bei eine unzureichende Schwimmfähigkeit (WHO, 2014).
Um dieser Problematik zu begegnen, wurde eine Partnerschaft zwischen Forschern, Päda-
gogen und politischen Interessenvertretern aus Europa im Rahmen des von der Europäi-
schen Union kofinanzierten Projekts „Aquatic Literacy For All Children (ALFAC)“ aufgebaut.
Ziel ist es, das Niveau einer Aquatic Literacy in seiner Mehrdimensionalität der Bereiche
motorisch, psychisch, sozial und kognitiv (in Anlehnung an Physical Literacy (Keagan et al.,
2019)) von Kindern im Alter von 6-12 Jahren zu messen und durch den europäischen Ver-
gleich die Qualität der Schwimmausbildung zu verbessern.
Zu diesem Zweck werden diagnostische und pädagogische Werkzeuge entwickelt. In einem
ersten Schritt soll das Niveau der „Aquatic Literacy“ teilnehmender Kinder (n = 2.500) nach
Alter, Geschlecht und Land mehrperspektivisch erfasst und verglichen werden. Der europä-
ische Vergleich dient den beteiligten Ländern als fundierte Grundlage, um Stärken und
Schwächen der eigenen Ausbildungsstrukturen zu identifizieren und pädagogisch sowie
strukturell Optimierungen vornehmen zu können. In einem zweiten Schritt werden länder-
übergreifend pädagogische Instrumente (u. a. in Form von Diagnostiken) erarbeitet, die es
Vermittler*innen in allen schwimmpraktischen Kontexten ermöglichen, zielgerichtet kritische
Lernschritte zu erkennen, um diesen mit konkreten Lehrmitteln zu begegnen. Im finalen
Schritt sollen erarbeitete pädagogische Instrumente sowie konkrete Lehrmittel in der Praxis
erprobt und deren Nutzen evaluiert werden.
Die zehn Verbundpartner kommen aus sieben Ländern mit unterschiedlichen Ausbildungs-
systemen und Ertrinkungsquoten. Alle Partner repräsentieren verschiedene Organisations-
formen und Lehrpläne, die in Europa im Bereich der Schwimmausbildung vorzufinden sind.
In den Ländern wurden nationale Netzwerke aus assoziierten Partnerinstitutionen beste-
hend aus Schulen, Vereinen, Verbänden und Stiftungen gegründet, um möglichst nah an
den pädagogischen, kulturellen und strukturellen Herausforderungen zu sein.
Als Projekt mit mehrperspektivischer Zusammensetzung aus Wissenschaft und Praxis hat
das gegründete Konsortium das Potential die Schwimmausbildung in Europa nachhaltig zu dvs Band 301 © Edition Czwalina 351
verbessern und so allen Kindern Souveränität im Wasser und damit einen sicheren Zugang
zu Aktivitäten im und am Wasser zu ermöglichen.
Gefördert durch: Erasmus+ (ALFAC – 101049889 – GAP-101049889).
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern. : 26. dvs-Hochschultag, Bochum, 20.–22. September 2023 : Abstracts |
Herausgeber*innen | Torsten Schlesinger, Elke Grimminger-Seidensticker, Alexander Ferrauti, Michael Kellmann, Christian Thiel, Lisa Kullik |
Seitenumfang | 2 |
Band | 301 |
Erscheinungsort | Hamburg |
Herausgeber (Verlag) | Feldhaus, Edition Czwalina |
Erscheinungsdatum | 2023 |
Seiten | 350-351 |
ISBN (Print) | 978-3-88020-714-1 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-88020-714-1 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
Veranstaltung | Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs: „Leistung steuern. Gesundheit stärken. Entwicklung fördern.“ - Bochum Dauer: 20.09.2023 → 22.09.2023 Konferenznummer: 26 |
Projekte
- 1 Laufend
-
ALFAC: Aquatic Literacy For All Children
Potdevin, F., Mekkaoui, L., Vogt, T., Staub, I., D'Hondt, E., De Martelaer, K., Van Droogenbroeck, L., Vilas-Boas, J. P., Soares, S., Costa, M., Costa, A. M., Garrido, N. D., Rejman, M., Kwaśna, A., Rudnik, D. & Olstad, B. H.
01.09.22 → 31.08.25
Projekt: Finanziert durch Drittmittel
Aktivitäten
- 1 Konferenzorganisation und -teilnahme
-
dvs-Hochschultag
Ilka Staub (Vortragende*r)
29.03.2022 → 31.03.2022Aktivität: Teilnahme an oder Organisation einer Veranstaltung › Konferenzorganisation und -teilnahme › Forschung