Belastungen und Beanspruchung bei Sportlehramtsstudierenden: eine qualitative Studie

Carolin Bastemeyer*, Fabienne Bartsch, Birte von Haaren-Mack

*Korrespondierende*r Autor*in für diese Arbeit

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftZeitschriftenaufsätzeForschungBegutachtung

Abstract

Typische Belastungen, die bei Studierenden mit einer Beanspruchung einhergehen
sind Belastungen, die sich aufgrund der Charakteristik des Studiums oder des Alltags
neben dem Studium ergeben. Das Sportlehramtsstudium ist im Vergleich zu anderen
Fächergruppen durch spezielle Rahmenbedingungen gekennzeichnet. Welche Belastungen
Sportlehramtsstudierende wahrnehmen und welche Beanspruchungsfolgen
sich durch Belastungen ergeben, wurde bisher noch nicht untersucht. Daher ist das
Ziel dieser qualitativen Interviewstudie, Belastungen und Beanspruchungsfolgen
bei Sportlehramtsstudierenden zu analysieren.
Elf Sportlehramtsstudierende wurden mittels halbstrukturierter Interviews zu
Belastungen und Beanspruchungsfolgen während ihrer Studienzeit befragt. Die
Interviewtranskripte wurden auf Basis der strukturierenden Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen, dass Sportlehramtsstudierende Belastungen wie zum Beispiel
hochschulbedingte Belastungen aufgrund der Prüfungsphase wahrnehmen.
Darüber hinaus werden zusätzlich sportpraktisch bedingte Belastungen, wie z.B.
Verletzungen, genannt. Als damit einhergehende Beanspruchungsfolgen werden
Schlafprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten angegeben.
Auf Grundlage der hier identifizierten Belastungen und Beanspruchungsfolgen
können stresspräventive Maßnahmen für die erste Bildungsphase von angehenden
Sportlehrkräften entwickelt werden. Diese beinhalten unter anderem eine Sensibilisierung
für körperliche Belastungen und das Erkennen von Beanspruchungsfolgen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft
Jahrgang4
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)22-35
Seitenumfang14
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 09.2021

Zitation