Abstract
Ausgehend von einem interpersonellen Forschungsansatz, trägt diese Dissertation zu einem
differenzierteren Verständnis der Erfahrungen von Eltern im Nachwuchssport bei. Die
Dissertation verfolgt die Ziele, den aktuellen Forschungsstand zu elterlicher Beteiligung im
Nachwuchssport zu erweitern, das Zusammenspiel und die Bedeutung von Personen und
Kontexten durch Beziehungen und Interaktionen zu untersuchen und zu erforschen, wie Eltern
sinnvoll als Akteure im Nachwuchssport beteiligt werden können.
Dazu wurden zwei Übersichtsarbeiten zu elterlicher Beteiligung und interpersonellem
Coping im (Nachwuchs-)Sport sowie drei empirische Studien durchgeführt. Zudem wurde ein
theoretisches Modell über die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Trainer:innen und
pädagogischen Leitungen entwickelt. Für das Dissertationsvorhaben wurden Eltern,
Trainer:innen und pädagogische Leitungen von U8- bis U18-Mannschaften in deutschen
Fußball-Leistungszentren sowie Eltern im Breitensport Fußball rekrutiert.
Zentrale Ergebnisse sind: (1) Eltern können die Beteiligung ihres Kindes im
Nachwuchssport beeinflussen und gleichermaßen von dieser beeinflusst werden (Studie 1); (2)
das Auftreten und die Wahrnehmung von wettkampfbezogenen Stressoren, kognitiven
Bewertungen und Emotionen scheinen unabhängig von demografischen Charakteristika der
Eltern und Kinder zu sein (Studie 2, Studie 3); (3) die Stresswahrnehmung der Eltern wird durch
die Beziehungen und Interaktionen mit Kindern und Trainer:innen beeinflusst, was den Bedarf
an Forschung zu interpersonellem Coping unterstreicht (Studie 5); und (4) die Zusammenarbeit
zwischen Eltern, Trainer:innen und pädagogischen Leitungen zeichnet sich durch Trial-and-
Error, Machtunterschiede, und Passivität der Eltern aus.
Zusammengefasst leistet diese Dissertation wertvolle Beiträge auf theoretischer und
methodischer Ebene in den Forschungsfeldern Stress, interpersonellem Coping und der Eltern-
Trainer:innen-Beziehung. Weiterhin werden relevante Implikationen zur Unterstützung von
Eltern in der Praxis gegeben. Abschließend werden Limitationen der Ergebnisse diskutiert
sowie Implikationen für zukünftige Forschungsprojekte aufgezeigt.
Originalsprache | Englisch |
---|
Erscheinungsort | Köln |
---|---|
Verlag | Deutsche Sporthochschule Köln |
Seitenumfang | 83 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2024 |