Bewegungsbasierte Prähabilitation vor elektiven Eingriffen am Herzen: ein Überblick

Carolin Steinmetz*, Birna Bjarnason-Wehrens, Katja Roth, Claudia Walther, Monika Sadlonova, Christine von Arnim, Thomas Schmidt

*Korrespondierende*r Autor*in für diese Arbeit

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftZeitschriftenaufsätzeForschungBegutachtung

Abstract

Die Versorgung multimorbider und hochaltriger Patient*innen stellt das Gesundheitssystem vor enorme Herausforderungen. Dies gilt auch im Bereich der Kardiologie, der Kardiochirurgie und der kardiologischen Rehabilitation. Eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit und der Verlust der körperlichen Funktionsfähigkeit vor, während und nach einem Krankenhausaufenthalt wirken sich negativ auf die Lebensqualität, Selbstständigkeit und Alltagsbelastbarkeit älterer Patient*innen aus. Insbesondere vor elektiven Eingriffen am Herzen profitieren ältere Patient*innen voraussichtlich von einer spezifischen prähabilitativen Vorbereitung auf den Eingriff. Dieser Artikel fasst die wesentlichen Erfahrungen und aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse in diesem Themengebiet, auf der Basis eines narrativen Reviews, zusammen. Eingeschlossen wurden fünf systematische Übersichtsarbeiten mit Metaanalysen publiziert zwischen 2012–2022. Die Ergebnisse zeigen, dass prähabilitative Maßnahmen mit einem bewegungsbasierten Schwerpunkt (u. a. Ausdauertraining, Gymnastik und Atemtraining) vor operativen Eingriffen am Herzen die Krankenhausverweildauer verkürzen, die funktionelle Kapazität verbessern und verschiedene postoperative Komplikationen reduzieren können. Limitation dieser Arbeiten sind die enorme Heterogenität der eingeschlossenen Studien in Bezug auf die therapeutischen Interventionen, die untersuchten Erfolgsparameter sowie die eingeschlossenen Kohorten. In Zukunft gilt es, standardisierte und evidenzbasierte Prähabilitationsprogramme für die Kardiologie und Kardiochirurgie zu entwickeln, um abhängig von der jeweiligen Kohorte den größtmöglichen Benefit für die/den einzelne/n Patient*in zu erzielen. Aufschluss hierüber könnten die aktuell in Deutschland laufenden prähabilitativen Multicenterstudien PRECOVERY und PRÄP-GO liefern. Das langfristige Ziel ist es, die Prähabilitation im kardiologischen/kardiochirurgischen Setting in Deutschland als neue Versorgungsform einzuführen und zu etablieren.
Titel in Übersetzungxercise-Based Prehabilitation Before Elective Cardiac Procedure: An Overview
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftB&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Jahrgang39
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)91-97
Seitenumfang7
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 12.06.2023

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Bewegungsbasierte Prähabilitation vor elektiven Eingriffen am Herzen: ein Überblick“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitation