Abstract
Die Lehrveranstaltung Schwimmen ist in das sportwissenschaftliche Bachelorstudium eingebettet. Ziel ist, die Sportart Schwimmen eigenmotorisch und reflexiv zu erschließen. Dabei soll sportartspezifische Reflexionskompetenz herausgebildet und im Kontext von Schwimmbewegungen angewendet werden. Die Bewegungsausführung, die im hohen Maße angepasst an die physikalischen Eigenschaften des Wassers ist, steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Dies deshalb, weil eine effiziente Schwimmtechnik die Erschließung der Sportart innerhalb der konditionellen Anforderungen eröffnet. Die Voraussetzung für optimales Bewegungshandeln ist ein differenziertes Bewegungsverständnis und Struktur(er)kenntnisse (Hammerl, 1994; Hotz, 1986). Der Einsatz von Videos hat hierfür ein spezifisches Potenzial. Im dargestellten Praxiskonzept dient es der Veranschaulichung der Struktur von schwimmsportlichen Bewegungsabläufen und der Schulung des Bewegungssehens.
Um ein umfassendes Bewegungsverständnis zu erlangen, bedarf es einiger Zwischenschritte. Im ersten Lernschritt werden Videos der selbst realisierten Kraultechnik unter erleichterten Bedingungen beschrieben, analysiert und reflektiert. Hierzu kommen eine Reihe von Videofeatures zum Einsatz. Verlangsamtes abspielen (Slow Motion) ermöglicht die Analyse schneller und komplexer Bewegungsabläufe. Der Einsatz von Standbildern (Freeze Frame) verdeutlicht funktionale Phasen und unterstreicht konkrete Bewegungsfehler. Die Arbeitsschritte des am Problem orientierten Lernens (Reusser, 2005) erzeugen ein kriteriengeleitetes Analyseraster. Einem Schlüsselerlebnis gleich erkennen die Studierenden ihre Wissenslücken zum Bewegungsablauf. Mit Hilfe von Selbst recherchierter Literatur und Vorbildvideos erweitern sie das Wissen und beantworten offene Fragen. Das erarbeitete kriteriengeleitete Analyseraster ermöglicht es den Studierenden, ihre Schwimmtechnik vergleichend zu bewerten und Optimierungsansätze für sich und Kommilitonen zu erarbeiten. Der Prozess wird dokumentiert und mit einer reflexiven Bewertung des eigenen Lernwegs in einem Portfolio zusammengefasst. Mittels dieser Methode werden bereits formalisierte Kenntnisse zur Bewegungsbeschreibung, -analyse und -interpretation angewendet, erweitert oder diese neu erlernt.
Im zweiten Lernschritt erfolgt die Anwendung der motorischen Fertigkeiten im Vermittlungsprozess unter Realbedingungen am Lernort Schwimmhalle. Dafür spielen Bewegungsvideos im praktischen Lehr-Lernprozess am Beckenrand eine zentrale Rolle. Vorbildvideos dienen der Erschließung unbekannter Techniken. Mittels zahlreicher Aufnahmen über und unter Wasser wird das Bewegungssehen der Lernenden geschult und so können eigene und fremde Lernpotentiale schneller erkannt werden. Fehler bei der Bewegungsausführung können in Teaching Teams
220
nun eigenständig korrigiert werden. Durch eine spezielle App können Bewegungsabläufe auch fortlaufend gefilmt werden. Die Aufnahmen werden anschließend auf einem viergeteilten, großen Bildschirm zeitverzögert abgespielt. Dieses Tool ermöglicht einer größeren Gruppe einen durchgehenden Übungsprozess mit häufigen Wiederholungen und ständiger visueller (Selbst-)Kontrolle der Bewegungsausführung.
Der Einsatz von Videos in Bewegungssituationen wird erschlossen und somit das Methodenrepertoire bzw. die Medienkompetenz für spätere Lehr-Lernsituationen erweitert (Pfau et al., 2016). Das beschreiben, analysieren und interpretieren von gefilmten Schwimmbewegungen führt zu einer sportartspezifischen Reflexionskompetenz, die auf andere Sportarten und differenziert zu betrachtende Lernumwelten transferierbar ist.
Literatur
Haimerl, B. (1994). Sportunterricht und Sportlehrfilm. Schorndorf: Hofmann.
Hotz, A. (1986). Qualitatives Bewegungslernen: sportpädagogische Perspektiven einer kognitiv akzentuierten Bewegungslehre in Schlüsselbegriffen. Zürich: Zumikon.
Pfau, W., Baetge, C., Bedenlier, S. M. & Kramer, C. (2016). Teaching Trends 2016. Münster: Waxmann.
Reusser, K. (2005). Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Abstractband zur 31. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik : Bewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen |
Seitenumfang | 2 |
Herausgeber (Verlag) | dvs-Sektion Sportpädagogik |
Erscheinungsdatum | 02.06.2018 |
Seiten | 219-220 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 02.06.2018 |
Veranstaltung | Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik - Chemnitz, Deutschland Dauer: 31.05.2018 → 02.06.2018 Konferenznummer: 31 |