Beyond the Call: Examining Referee Decisions, Competence Development, and Objective Assessment in Sports

Titel in Übersetzung: Individuelle und kontextuelle Einflüsse auf das Entscheidungsverhalten von Schiedsrichtern

Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

156 Downloads (Pure)

Abstract

Diese Dissertation untersucht verschiedene Prozesse, die an der Entscheidungsfindung von Schiedsrichtern in unterschiedlichen Kontexten beteiligt sind, und legt dabei besonderen Wert darauf, wie Schiedsrichter ihre Entscheidungsprioritäten anpassen, wenn sie Strategien des Game Managements anwenden. Die in den einzelnen Studien angewandte Forschungsmethodik basiert hauptsächlich auf der Decision Field Theory, die speziell für Schiedsrichter angepasst wurde, und verwendet das Threshold Process Model. Darüber hinaus werden periphere Themen wie die Bedeutung spezifischer visueller Fähigkeiten für Schiedsrichter, der Einfluss der Perspektive auf die Entscheidungsgenauigkeit und das Potenzial alternativer Bewertungsprozesse zur Beurteilung der Entscheidungsqualität behandelt. Die Dissertation umfasst insgesamt fünf Manuskripte: ein theoretisches Paper und vier experimentelle Studien, die verschiedene Facetten der Entscheidungsfindung und verwandte Aspekte des Schiedsrichterwesens beleuchten. Zu den zentralen Ergebnissen gehören die kompensatorische Natur des Game Managements (Manuskript 1), die Tendenz von Schiedsrichtern, mildere Entscheidungen zu treffen, wenn sie Game Management anwenden (Manuskript 2), die Expertise von professionellen Schiedsrichtern bei Aufgaben, der räumlichen Antizipation (Manuskript 3), die Vorteile der Integration einer Ich-Perspektive in videobasierte Entscheidungs-Experimente (Manuskript 4) und das Potenzial von künstlicher Intelligenz, Entscheidungen objektiv und präzise zu bewerten (Manuskript 5). Darüber hinaus identifiziert die Forschung den Bedarf an zukünftigen Studien, einschließlich einer umfassenden Untersuchung, wie individuelle Unterschiede die Entscheidungsfindung von Schiedsrichtern beeinflussen, einer langfristigen Analyse der Trainingseffekte von videobasiertem Entscheidungstraining mit Aufnahmen aus der Ich-Perspektive und der Implementierung künstlicher Intelligenz zur Bewertung der Entscheidungen von Schiedsrichtern. Zusammenfassend bietet diese Dissertation neue Einblicke in die Komplexität der Entscheidungsfindung und unterstreicht die Bedeutung der Untersuchung von Schiedsrichtern als spezifische Zielgruppe, um innovative Ansätze zur Bewertung und Verbesserung der Entscheidungsqualität zu entwickeln.
Titel in ÜbersetzungIndividuelle und kontextuelle Einflüsse auf das Entscheidungsverhalten von Schiedsrichtern
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortKöln
VerlagDeutsche Sporthochschule Köln
Seitenumfang157
PublikationsstatusVeröffentlicht - 20.11.2024

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Individuelle und kontextuelle Einflüsse auf das Entscheidungsverhalten von Schiedsrichtern: Examining Referee Decisions, Competence Development, and Objective Assessment in Sports“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitation