Abstract
Im Kontext ethnografischer Forschung ist teilnehmende Beobachtung eine etablierte Forschungsmethode. Doch welche Herausforderung bringt diese mit sich, um implizite Bildungsdimensionen oder (Bewegungs-)Vollzüge im Kontext Kultureller Bildung zu erforschen? Ziel dieses Beitrages ist es, einen Einblick in methodologische Herausforderungen dieses Forschungszugangs anhand forschungspraktischer Einsichten aus dem Forschungsprojekt „Kulturelle Bildungsforschung im Tanz (KuBiTanz)“ zu geben und für die Möglichkeiten und Herausforderungen teilnehmender Beobachtung zu sensibilisieren. In Abschn. 1 wird kurz in ethnografische und praxeologische Forschung sowie die Forschungsmethode der teilnehmenden Beobachtung eingeführt. Im Anschluss werden in Abschn. 2 zwei methodologische Herausforderungen herausgestellt, die im Forschungsprojekt besonders zum Tragen kamen. Der Beitrag schließt in Abschn. 3 mit einem Fazit, in dem auf mögliche Konsequenzen für die sportpädagogische Forschung eingegangen wird.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik : Beiträge zu einer reflexiven Methodologie |
Herausgeber*innen | Benjamin Zander, Daniel Rode, Daniel Schiller, Dennis Wolff |
Seitenumfang | 4 |
Herausgeber (Verlag) | Springer VS |
Erscheinungsdatum | 19.11.2022 |
Seiten | 263-286 |
ISBN (Print) | 978-3-658-38037-3 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-658-38038-0 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 19.11.2022 |