Projekte pro Jahr
Abstract
Kann Sport helfen, den Kopf frei zu kriegen oder das Chaos im Kopf zu reduzieren, wie so oft propagiert wird? Bekannt ist, dass Sporttreiben sich positiv auf das Wohlbefinden und die Kognition auswirken kann. Zur psychologischen Erklärung wird häufig die Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan, 1985) herangezogen und die Bedeutung der Autonomie hervorgehoben (Ekkekakis, 2009). Doch was passiert im Gehirn? Welche neurophysiologischen Veränderungen liegen den positiven Effekten zugrunde und lässt sich eine Beeinflussung der Selbstbestimmung beim Sporttreiben in der Gehirnaktivität abbilden?
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Zeitschrift | IMPULSE-Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln |
Jahrgang | 27 |
Ausgabenummer | 1 |
Seiten (von - bis) | 38-47 |
Seitenumfang | 10 |
ISSN | 2192-3531 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 05.2022 |
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
Der Einfluss des subjektiven Wohlbefindens beim Laufen auf die nicht-oszillatorische Gehirnaktivität
01.01.21 → 31.12.21
Projekt: Hochschulinterne Forschungsförderung
Aktivitäten
- 1 Gastvorträge
-
Soprt und mentale Gesundheit. Welche Rolle spielen Sportart, Intensität und Präferenz aus neuro-psychologischer Perspektive?
Vera Abeln (Dozent/in) & Leonard Braunsmann (Vortragende/r)
25.04.2023Aktivität: Gastvorträge oder -vorlesungen › Gastvorträge › Transfer