Der Einfluss der Laufleistung bis zum ersten Tor in einem Fußballspiel

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

EinleitungAls ein Parameter für den Erfolgeiner Fußballmannschaft wird häufig die Laufleistung der Spieler herangezogen (Helgerud et al., 2001). Spitzenmannschaften zeichnen sich u.a. durch eine höhere Gesamtlaufdistanz mit insgesamt höheren Geschwindigkeiten aus (Mohr et al., 2003). Da eine Änderung des Spielstandes die Laufleistung beeinflusst (Sampaio et al., 2014), untersucht diese Studie derenEinfluss nur bis zum Zeitpunkt des ersten Tores sowohl auf das erste Torals auch aufden Ausgangdes Spiels.MethodePositionsdaten aller Spieler von insgesamt200 Bundesligaspielender Saisons2013-2017wurdenbis zum Zeitpunkt des ersten Tores (bei torlosen Spielen das gesamte Spiele) verwendet. Durch numerische Differenzierung wurden aus den Positionsdaten Geschwindigkeitsdaten abgeleitet und mittels Trigonometrie die individuellen Laufdistanzen (Gesamt vs. Geschwindigkeitszonen 0-11,9 km/h, 12-16,9 km/h, 17-29,9 km/h, ab 30 km/h) berechnet.Als weitere Variable wurde die Gesamtlaufdistanz mit undohne Ballbesitz bestimmt. Unterschiedliche Spiellängen wurden normalisiert.ErgebnisseMittels multipler logistischer Regressionen soll der Einfluss der verschiedenen Laufleistungsparameter auf den Erfolg der Teams (aktuell vs. ganze Saison) geprüft werden. Weiterhin wird ein gemischtes lineares Modell mit den festen Effekten „Laufdistanz“und den zufälligen Effekten „Spielstärke der Mannschaft“, „Heim/Auswärts“ und „Formation“erstellt.Es wird erwartet, dass eine höhere Laufleistung, v.a. in Ballbesitz und bei hohen Geschwindigkeiten, die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die jeweilige Mannschaft das erste Tor erzielt. DiskussionDie Ergebnisse der vorliegenden Studie tragen dazu bei, unter den vielfältigen Ausprägungen der Laufleistung in einem Fußballspiel diejenigen Parameter zu identifizieren, die mit kurz-oder langfristigem Erfolg in Zusammenhang stehen.Studien deuten darauf hin, dass die Punktzahl einer Mannschaft am Saisonendeausschließlich mitder Laufdistanz in Ballbesitz korreliert (z.B. Hoppe et al.,2015).
OriginalspracheDeutsch
TitelInstruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel : 11. Sportspiel-Symposium der dvs vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg
Herausgeber*innenHenning Plessner, Frederik Borkenhagen, Rüdiger Heim, Klaus Roth
Seitenumfang1
Herausgeber (Verlag)Feldhaus Edition Czwalina
Erscheinungsdatum17.08.2018
Seiten88
ISBN (Print)978-3-88020-667-0
PublikationsstatusVeröffentlicht - 17.08.2018
Veranstaltungdvs Sportspiel-Symposium - Heidelberg, Deutschland
Dauer: 13.09.201815.09.2018
Konferenznummer: 11

Zitation