Der Einfluss eines multimodalen Programmes für Schwangere auf ihre Körperkomposition.

Nina Ferrari, Christine Graf, Carina Bauer, Eva Rother, Miguel Angel Alejandre-Alcazar, Konrad Brockmeier, Heiko Klaus Strüder

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

Bewegungsmangel und Fehlernährung spielen infolge der pränatalen Prägung bereits in der Schwangerschaft
eine elementare Rolle und bahnen möglicherweise die Entstehung eines Gestationsdiabetes
bzw. kindlicher Adipositas. Im Rahmen dieser Pilotuntersuchung wurde der Effekt eines mindestens
16wöchigen Lebensstil-Programmes für Schwangere, bestehend aus 2x/Woche Sport (Ausdauer bzw.
Kraft) sowie Ernährungsberatung, auf die Körperkomposition der Mutter zu zwei Untersuchungszeitpunkten
T0 (ca. 14 SSW) bzw. T1 (ca. 36 SSW) überprüft. 19 Schwangere nahmen an der Studie teil,
78,9 % (n=15) erstgebärend. Sie waren im Mittel 33,2±3,8 Jahre alt, 168,5±5,4 cm groß und vor der
Schwangerschaft 63,8±9,0 kg schwer. Der mittlere pränatale BMI betrug 22,4±2,8 kg/m2. Nur eine Teilnehmerin
war pränatal adipös, die übrigen normalgewichtig. Neben den anthropometrischen Daten
wurden Oberarm-, Oberschenkel-, Bauchumfang und Hautfaltendicke und daraus die Oberarmfettmasse
(OAFM) bzw. -fettfreie Masse (OAFFM) erhoben. Durchschnittlich nahmen die Schwangeren
an 23,0±5,3 Sporteinheiten in durchschnittlich 17,2±1,7 Wochen teil. Alle Hautfaltendicken wurden
reduziert, signifikant allerdings nur am Tragus (-2,7±1,6), der Axilla pectoris (-5,6±5,8), der 10. Rippe
(-4,0±6,4), der Hüfte (-8,4±10,0), dem Trizeps (-3,8±2,3), der Patella (-6,6±4,6) und der Wade (-4,2±6,3)
(p jeweils < 0,005). Des Weiteren reduzierte sich der Körperfettanteil um -7,6±5,6 % (p≤0,001). Die
OAFM sank um -5,3±3,5 cm2 (p≤0,001), die OAFFM stieg dagegen um 4,0±5,7 cm2 (p=0,013). Die Teilnahme
am Sport (Anzahl der Sporteinheiten) korrelierte negativ mit dem Körpergewicht (r=-0,461),
dem Oberarmumfang (r=-0,582), dem Oberschenkelumfang (p=0,019; r=-0,532) und Bauchumfang zu
T1 (p=0,009; r=-0,585). Ein multimodales Sport- und Ernährungsprogramm hat positive Einflüsse auf
die mütterliche Körperkomposition. Welchen Nutzen solch ein Programm auf fetale Paramater sowie
Surrogatparameter, z.B. Leptin, hat, wird aktuell untersucht.
OriginalspracheDeutsch
Titel13. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin : Abstracts
Seitenumfang1
Herausgeber (Verlag)Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Erscheinungsdatum2013
Seiten141-146
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2013
VeranstaltungJahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin - Köln, Deutschland
Dauer: 08.03.201309.03.2013
Konferenznummer: 13

Zitation