Abstract
Einleitend thematisieren Verf. den „Sport“ als Wirtschaftsgut aus der Anbieter- und Nachfragersicht. Anschließend werden die Motoren einer wachsenden Sportnachfrage eruiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die ökonomischen Potentiale des Sports. Insbesondere die ökonomischen Effekte von Sportveranstaltungen und die Konsumausgaben im Sport werden analysiert. Des Weiteren wird eine Fallstudie zu den „Weltreiterspielen 2006 in Aachen“ vorgestellt. Alle Ergebnisse und Thesen werden anhand von Graphiken und Tabellen veranschaulicht. Schließlich resümieren Verf., dass Sportmanagement nur dann effektiv sein kann, wenn es die Besonderheiten und Eigenarten des Sports als Wirtschaftsgut kennt und hinreichend beachtet. Seithe
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Management im Sport : betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen in der modernen Sportökonomie |
Herausgeber*innen | G. Nufer, A. Bühler |
Seitenumfang | 26 |
Erscheinungsort | Berlin |
Herausgeber (Verlag) | Erich Schmidt |
Erscheinungsdatum | 2010 |
Auflage | 2.bearb. und erw. Aufl. |
Seiten | 27-52 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2010 |
Fachgebiete und Schlagwörter
- Arbeitsmarkt
- Demographie
- Dienstleistung
- Effektivität
- Marktwirtschaft
- Massenveranstaltung
- Medieneinsatz
- Sportangebot
- Sportmanagement
- Sportmanager
- Sportveranstaltung
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftlichkeit
- Wirtschaftswachstum