Abstract
In der vorliegenden Studie wurde eine Methode zur Untersuchung der δ13C-Werte von Dehydroepiandrosteron (DHEA), Etiocholanolon (E), Androsteron (A), Epiandrosteron (EpiA), 5-Androsten-3β,17β-Diol (5EN17b), 5-Androsten-3β,17α-Diol (5EN17a) und 5-Pregnen-3β,17,20α-Triol (PT), die als Sulphate ausgeschieden werden, entwickelt. Die errechneten Referenzwerte sind als effektiv einzustufen, wodurch die Methode für den Einsatz in der Dopinganalytik in Frage kommt. Allerdings zeigten sich bezüglich der Untersuchungszeit keine Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. AGa
Originalsprache | Englisch |
---|---|
Titel | Recent advances in doping analysis (17) : Proceedings of the Manfred Donike Workshop ; 27th Cologne Workshop on Dope Analysis, 1st to 6th March 2009 |
Herausgeber*innen | Wilhelm Schänzer, Hans Geyer, A. Gotzmann, Ute Mareck |
Seitenumfang | 4 |
Herausgeber (Verlag) | Sportverlag Strauß |
Erscheinungsdatum | 2009 |
Seiten | 237-240 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2009 |
Veranstaltung | Cologne Workshop on Dope Analysis - Köln, Deutschland Dauer: 01.03.2009 → 06.03.2009 Konferenznummer: 27 |
Fachgebiete und Schlagwörter
- Biochemie
- Doping
- Dopinganalyse
- Dopingnachweis
- Gaschromatographie
- Massenspektrometrie
- Screening
- Sportmedizin
- Steroid
- Sulfat
- Untersuchungsmethode
- Urinausscheidung
- Urinuntersuchung
- Validität