Die Entdeckung des Rezipienten : Entwicklungen und Perspektiven im Forschungsfeld Sport und Medien: Sport und Medien : eine deutsch-deutsche Geschichte

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeiträge in SammelwerkenForschung

Abstract

In dem noch jungen Forschungsfeld „Medien und Sport“ erläutert Verf. zunächst den Prozess der „Institutionalisierung“ vor allem in Deutschland. Ein Augenmerk gilt anschließend den entsprechenden Entwicklungen in den USA. Erklärt wird auch, warum beim Thema „Sport und Medien“ bisher nur wenige Forschungsansätze angegangen wurden und in welche Richtung aus Sicht von Verf. sich die „Sport-Medien-Forschung“ entwickeln wird: 1. „Institutionalisierung der Sport-Medien-Forschung.“ 2. „Die Entwicklung der Sport-Medien-Forschung.“ 2.1 „Konzentration auf Kommunikator und Inhalt - die frühe Sport-Medien-Forschung.“ 2.2 „Die Entdeckung der Rezipienten.“ 3. „Relevante Themen der Sport-Medien-Forschung“ (Behindertensport, Starphänomen, „kulturbedingte Wahrnehmung von Sport bzw. Migration und Sport“, „Visualisierung des Sports“). 4. „Perspektiven der Sport-Medien-Forschung.“ Lemmer
OriginalspracheDeutsch
TitelSport und Medien : eine deutsch-deutsche Geschichte
Herausgeber*innenHans-Ulrich Wagner, Dietrich Leder
Seitenumfang19
ErscheinungsortKöln
Herausgeber (Verlag)Halem
Erscheinungsdatum2011
Seiten33-51
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2011

Fachgebiete und Schlagwörter

  • Fernsehen
  • Forschungsstand
  • Massenmedium
  • Medienforschung
  • Mediensport
  • Situationsanalyse
  • Sportberichterstattung
  • Sportentwicklung
  • Sportgeschichte
  • Sportjournalismus
  • Sportsoziologie
  • USA

Zitation