Die konstitutionelle Erfassung des Sports in der Europäischen Union

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeiträge in SammelwerkenForschung

Abstract

In diesem Beitrag werden unter dem Begriff „Konstitutionalisierung“ sowohl primärrechtliche Regelungen auf europäischer Ebene verstanden, aber auch rechtliche Vereinbarungen unterhalb von vertragsrechtlichen Vorgaben, etwa unverbindliche Berichte, Gerichtsurteile und interinstitutionelle Abkommen. Verf. thematisiert die konstitutionelle Erfassung des Sports in der Europäischen Union (EU) und geht dabei zunächst auf die Entwicklungen unterhalb des Primärrechts (Berichte und Urteile) ein. Anschließend werden der Amsterdamer Vertrag, bei dem das Thema Sport erstmals in einer dem Vertrag angehängten Erklärung behandelt wurde sowie der etwas später erfolgte Eingang des Sports in das Vertragswerk der EU in den Blick genommen. Am Beispiel des Fußballs beleuchtet Verf. abschließend Berichte der EU-Institutionen sowie Beispiele der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, die die Dynamik der Konstitutionalisierung des Sports auf europäischer Ebene dokumentieren. Messerschmidt
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Sportpolitik
Herausgeber*innenWalter Tokarski, Karen Petry
Seitenumfang16
Herausgeber (Verlag)Hofmann Verlag
Erscheinungsdatum2010
Seiten98-113
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2010

Fachgebiete und Schlagwörter

  • Bosman-Urteil
  • Europa
  • Europäische Union
  • Europarat
  • Konstitution
  • Rechtsprechung
  • Sportentwicklung
  • Sportförderung
  • Sportpolitik
  • Vertrag

Zitation