Abstract
Vereine sind eine wichtige Organisationsform des Sports in Deutschland. Neben der sportlichen Entwicklung ihrer Mitglieder (auch in Form von Gesundheitsförderung) werden Vereinen – beispielsweise durch die Politik – weitere Funktionen und Werte zugeschrieben (Vgl. z. B. Sportbericht der Bundesregierung, 2003). Als Funktionen werden soziale und integrative Kräfte genannt, als vermittelte Werte Engagement, Ver-lässlichkeit, Teamgeist, Fairplay und Toleranz.
Eine Untersuchung im Raum des Ruhrgebiets durch eine computergestützte Inhaltsan-alyse von 1960 bis 2015 zeigt, dass nicht alle diese genannten Werte in den Festschrif-ten von Sportvereinen genannt werden.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage nach den Werten eines Sportvereins. Um diese zu erheben und mit den Werten des Sports zu vergleichen, muss vorab geklärt werden, was darunter zu verstehen ist. Unter „Werte des Sports“ werden in dieser Ar-beit die Werte der olympischen Idee und die Werte von deutschen Sportorganisatio-nen verstanden.
Die Werte der olympischen Idee sind anhand der Schriften von Pierre de Coubertin, dem gesellschaftlichen Verständnis der olympischen Idee und einer inhaltsanalyti-schen Untersuchung der Verfassung der Olympischen Spiele, der Olympischen Charta (OCh), ermittelt worden. Zentrale Werte der olympischen Idee sind Fairness, Frieden (Völkerverständigung), Leib-Seele-Einheit und Leistung. Weitere Werte werden beson-ders in der OCh genannt.
Bei der Erfassung der Werte der deutschen Sportorganisationen sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) und der Stadtsportbund (SSB) Herne untersucht worden. Die Darstellung der Werte des DOSB erfolgt anhand der Satzung des DOSB (2014), der Aufnahmeordnung (2014) und dem DOSB Ethik-Code (2013). Die Ermittlung der Werte des LSB NRW wurde mithilfe des Leitbilds (2010) und der Satzung des LSB NRW (2015) vollzogen. Neben diesen bekannten Sportorganisationen hat der SSB Herne den Materialband „Zukunft sichern – Werte halten Sportvereine zusammen und machen sie erst zu men-schenwürdigen Lebensorten“ (2014) herausgebracht, welcher weiterführend in die Arbeit aufgenommen wurde. Werte, die in allen Bereichen der untersuchten Sportor-ganisationen genannt werden, sind Menschenwürde und Toleranz.
Neben diesen Werten sind die Wertekategorien nach Karl-Heinz Hillmann zu nennen, welche zusammen mit den Werten des Sports als Grundlage für die computergestützte Untersuchung dienen. Durch die computergestützte Inhaltsanalyse anhand von 129 Festschriften aus 107 Vereinen aus dem Ruhrgebiet wird deutlich, dass die zentralen Werte von Sportvereinen Leistung und Ehre sind. Zudem sind in den Vereinen die Wer-te Leben und Kinder stark vertreten. Diese Werte können als gemeinsame Wertebasis aller Sportvereine gelten. Eine Verbindung zwischen den Werten des Sports und den Werten des Sportvereins kann nur in Ansätzen bestätigt werden. Der Wert Leistung, der auch im Rahmen der ermittelten Werte des Sports genannt wird, ist ein zentraler Wert, sowohl in den Sportvereinen als auch innerhalb der Werte des Sports. Weitere Werte des Sports wie Fairness, Frieden, Leib-Seele-Einheit, Menschenwürde oder Tole-ranz werden in den Festschriften von Sportvereinen kaum genannt.
Innerhalb der Sportvereine sind unterschiedliche Werte unterschiedlich stark vertre-ten. So wird z. B. der Wert Freiheit besonders in exklusiven Mehrspartenvereinen am häufigsten genannt, während er in anderen Vereinskategorien nicht erwähnt wird. Somit unterscheiden sich Sportvereine nicht nur bezüglich ihrer Strukturen, sondern auch ihres Werteverständnisses.
Die in dieser Dissertation erzielten Ergebnisse können einen Ansatz zum Diskurs bie-ten. Interessant erscheint die geringe Übereinstimmung zwischen Sportverbandsstruk-turen oder der olympischen Idee und den ermittelten Werten der Sportvereine im Ruhrgebiet.
Eine Untersuchung im Raum des Ruhrgebiets durch eine computergestützte Inhaltsan-alyse von 1960 bis 2015 zeigt, dass nicht alle diese genannten Werte in den Festschrif-ten von Sportvereinen genannt werden.
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage nach den Werten eines Sportvereins. Um diese zu erheben und mit den Werten des Sports zu vergleichen, muss vorab geklärt werden, was darunter zu verstehen ist. Unter „Werte des Sports“ werden in dieser Ar-beit die Werte der olympischen Idee und die Werte von deutschen Sportorganisatio-nen verstanden.
Die Werte der olympischen Idee sind anhand der Schriften von Pierre de Coubertin, dem gesellschaftlichen Verständnis der olympischen Idee und einer inhaltsanalyti-schen Untersuchung der Verfassung der Olympischen Spiele, der Olympischen Charta (OCh), ermittelt worden. Zentrale Werte der olympischen Idee sind Fairness, Frieden (Völkerverständigung), Leib-Seele-Einheit und Leistung. Weitere Werte werden beson-ders in der OCh genannt.
Bei der Erfassung der Werte der deutschen Sportorganisationen sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), der Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) und der Stadtsportbund (SSB) Herne untersucht worden. Die Darstellung der Werte des DOSB erfolgt anhand der Satzung des DOSB (2014), der Aufnahmeordnung (2014) und dem DOSB Ethik-Code (2013). Die Ermittlung der Werte des LSB NRW wurde mithilfe des Leitbilds (2010) und der Satzung des LSB NRW (2015) vollzogen. Neben diesen bekannten Sportorganisationen hat der SSB Herne den Materialband „Zukunft sichern – Werte halten Sportvereine zusammen und machen sie erst zu men-schenwürdigen Lebensorten“ (2014) herausgebracht, welcher weiterführend in die Arbeit aufgenommen wurde. Werte, die in allen Bereichen der untersuchten Sportor-ganisationen genannt werden, sind Menschenwürde und Toleranz.
Neben diesen Werten sind die Wertekategorien nach Karl-Heinz Hillmann zu nennen, welche zusammen mit den Werten des Sports als Grundlage für die computergestützte Untersuchung dienen. Durch die computergestützte Inhaltsanalyse anhand von 129 Festschriften aus 107 Vereinen aus dem Ruhrgebiet wird deutlich, dass die zentralen Werte von Sportvereinen Leistung und Ehre sind. Zudem sind in den Vereinen die Wer-te Leben und Kinder stark vertreten. Diese Werte können als gemeinsame Wertebasis aller Sportvereine gelten. Eine Verbindung zwischen den Werten des Sports und den Werten des Sportvereins kann nur in Ansätzen bestätigt werden. Der Wert Leistung, der auch im Rahmen der ermittelten Werte des Sports genannt wird, ist ein zentraler Wert, sowohl in den Sportvereinen als auch innerhalb der Werte des Sports. Weitere Werte des Sports wie Fairness, Frieden, Leib-Seele-Einheit, Menschenwürde oder Tole-ranz werden in den Festschriften von Sportvereinen kaum genannt.
Innerhalb der Sportvereine sind unterschiedliche Werte unterschiedlich stark vertre-ten. So wird z. B. der Wert Freiheit besonders in exklusiven Mehrspartenvereinen am häufigsten genannt, während er in anderen Vereinskategorien nicht erwähnt wird. Somit unterscheiden sich Sportvereine nicht nur bezüglich ihrer Strukturen, sondern auch ihres Werteverständnisses.
Die in dieser Dissertation erzielten Ergebnisse können einen Ansatz zum Diskurs bie-ten. Interessant erscheint die geringe Übereinstimmung zwischen Sportverbandsstruk-turen oder der olympischen Idee und den ermittelten Werten der Sportvereine im Ruhrgebiet.
Originalsprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsort | Köln |
---|---|
Verlag | Deutsche Sporthochschule Köln |
Seitenumfang | 249 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2021 |