#digitanz – Computer als Akteure choreografischer Gestaltung im Kontext ästhetisch-kultureller Bildung

Maren Zühlke, David Rittershaus

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

Seit einigen Jahren erforschen ChoreografInnen und Tanzkompanien die Möglichkeiten digitaler Technologien, sowohl für die Aufzeichnung von Tanz, als auch für den künstlerischen Schaffensprozess. Ihre Projekte zeigen das Potenzial „[…] of new technologies to act as frameworks within which perception, movement and (self) understanding take shape as a result of bodies responding to what they encounter“ (Bleeker & deLahunta, 2017, p. 15). Die damit verbundenen Möglichkeiten sind ebenso für schulische Bildungsprozesse interessant, denn digitale Medien sind bereits Teil der (kulturellen) Lebenswelt Jugendlicher. Deswegen geht der BMBF-Forschungsverbund #digitanz – Digitalität und Tanz in der kulturellen Bildung der Frage nach, wie Raum für ästhetische Erfahrungen im Zusammenhang mit digitalen Technologien geschaffen werden kann (vgl. Hugger, 2014; Jörissen, 2017). Ziel ist es den tanzwissenschaftlichen Diskurs und denjenigen um kulturelle Bildung zu bereichern. Für den Schulsport werden verschiedene digitale Technologien entworfen, die kreative Prozesse generieren sollen. Gleichzeitig werden die videoimmanenten Systeme von Motion Bank im Rahmen eines ethnographischen Forschungsdesigns genutzt, um ästhetisch-physische Erlebnisse der Protagonisten zu dokumentieren. Die kreativen Phasen werden daraufhin neben einer didaktischen Verhandlung im tanzwissenschaftlichen Diskurs verortet. Die derzeitige Phase des Forschungsvorhabens beinhaltet die Entwicklung digitaler Tools. In vorbereitenden Workshops und ersten Kontakten zur ProbandInnengruppe werden mögliche Anwendungen exploriert. Daraus ergeben sich erste Diskussionen, z. B. zur Adressatenorientierung im schulischen Kontext oder zur Umsetzbarkeit der technischen Designs. Der Einsatz der zur Diskussion gestellten digitalen Technologien soll exemplarisch an einem technischen Versuchsaufbau vor Ort demonstriert werden. Der Aufbau wird begleitet von einem Resümee erster Forschungsergebnisse und kann auch selbst erprobt werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelTanz der Dinge/ Things that dance : Symposium der Gesellschaft für Tanzforschung
Seitenumfang2
Erscheinungsdatum05.10.2018
Seiten45-46
PublikationsstatusVeröffentlicht - 05.10.2018
VeranstaltungSymposium der Gesellschaft für Tanzforschung: Tanz der Dinge/Things that dance - Karlsruher Institut für Technologie
Dauer: 05.10.201807.10.2018
https://www.gtf-tanzforschung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/gtfProgrammheftTanzderDinge09272018digital.pdf

Zitation