Effekte digitaler Medien im Sportunterricht auf die Motivation der Schüler*innen – ein Scoping Review.

Juliane Mackenbrock*, Jens Kleinert

*Korrespondierende*r Autor*in für diese Arbeit

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen ist ein internationales
Problem (Guthold et al., 2020) und führt zur steigenden Prävalenz von Übergewicht/Adipositas und Folgeerkrankungen (Prentice-Dunn & Prentice-Dunn, 2012). Der Sportunterricht stellt aufgrund der hohen Erreichbarkeit von
Kindern und Jugendlichen ein wichtiges Setting der Bewegungsförderung dar.
Um die Motivation für körperliche Aktivität bestmöglich zu steigern, könnte es
hilfreich sein Bewegung und Sport an Aktivitäten, denen die Zielgruppe gerne
nachgeht, zu knüpfen. Hier bieten sich digitale Medien an, die in verschiedenen
Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle spielen. Neben den Risiken digitaler Medien gibt es auch Potenziale für die Bewegungsförderung im Setting Schule (z. B. Hamel et al., 2011; Navarra et al., 2021) bzw.
Sportunterricht (z. B. Modra et al., 2021). Aus dieser aktuellen Forschung geht
jedoch nicht hervor, welchen Einfluss digitale Medien auf die Motivation der
Schüler*innen haben. Ziel dieses Scoping Reviews ist es daher, die aktuelle Forschungslage zu motivationalen Effekten digitaler Medien im Rahmen des Sportunterrichtes zusammenzufassen und die identifizierten Wirkmechanismen in den Kontext der Selbstbestimmungstheorie (SDT) nach Deci and Ryan (2000,
2008) einzubetten.
Aufbauend auf den Ergebnissen einer ersten Pilot-Analyse der Literatur (Mackenbrock & Kleinert, 2022) erfolgte eine Schärfung der Einschlusskriterien
(Ausschluss von qualitativen Studien) sowie eine Anpassung der Suchstrategie
(Ergänzung weiterer Suchbegriffe im Kontext digitaler Medien). Die modifizierte Suchstrategie wurde in der Hauptanalyse in sechs Datenbanken (Eric,
Psyndex, Pubmed, PsycInfo, SportDISCUS, Web of Science) angewendet. Inkludiert wurden Originalarbeiten, die in englischer oder deutscher Sprache von
2007 bis August 2022 in peer-review-Zeitschriften veröffentlicht wurden, quantitative Messmethoden verwendeten und von motivationalen Effekten digitaler Medien im Sportunterricht berichten.
Von 3447 Treffern konnten 13 Studien inkludiert werden. In einer Handsuche
konnte eine weitere Studie ergänzt werden. Die 14 Studien unterscheiden sich
hinsichtlich der Stichprobengröße (10 bis 417), der Altersspanne (9 bis 18), dem
Ausbildungsniveau und der Art bzw. Zielsetzung des Medieneinsatzes (Instruktion, Feedback und Monitoring unterschiedlicher Bewegungsaufgaben sowie Wissenstransfer und Unterhaltung) sowie der Outcomevariablen. Die Ergebnisse lassen sich in drei SDT-Kategorien einordnen: 1) Intrinsische Motivation; 2) Internalisierung; 3) Bedürfnisbefriedigung.
Die Ergebnisse des Scoping Reviews deuten darauf hin, dass der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht die intrinsische Motivation der Schüler*innen
steigern, den Internalisierungsgrad erhöhen (d. h. Steigerung der Selbstbestimmung) und die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse unterstützen kann. Diese Erkenntnisse sind hilfreich für die (Weiter-)Entwicklung digitaler Interventionen für den Sportunterricht mit dem Fokus der Motivationssteigerung. Zukünftige Studien sollten unterschiedliche digitale Interventionen untersuchen bzw. vergleichen. Außerdem ist es wichtig zu überprüfen, ob die Interventionen auch langfristig erfolgreich sein können. Die Ergebnisse können dafür genutzt werden, Empfehlungen für den Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht zu geben.
OriginalspracheDeutsch
TitelHuman Performance – Assessment, Intervention & Analysen : Abstractband zur 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp)
Herausgeber*innenNadja Schott, Heide Korbus, Thomas Klotzbier
Seitenumfang3
ErscheinungsortStuttgart
Herausgeber (Verlag)Universität Stuttgart
Erscheinungsdatum05.2023
Seiten210-212
PublikationsstatusVeröffentlicht - 05.2023
VeranstaltungJahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie e.V. (asp): Human Performance, Assessment, Intervention und Analysen - Stuttgart
Dauer: 18.05.202320.05.2023
https://asp-tagung.de/

Zitation