Eine Finanzierungsgarantie zugunsten des gemeinnützigen Sports aus Konzessionsabgaben für Sportwetten

Publikation: Buch/BerichtMonografieForschung

Abstract

Der Sportwettenmarkt in Deutschland wächst kontinuierlich. Mit ihm verbunden sind steigende Steuererträge zugunsten der Bundesländer, aber auch zunehmende Risiken zulasten des organisierten Sports aus wettbezogener Spielmanipulation. Im ersten Glücksspieländerungsvertrag wurde zwar das Ziel einer Bekämpfung von Gefahren für die Integrität von Sportwettbewerben ausgegeben. Es fehlt aber eine Finanzierungsgarantie zugunsten des gemeinnützigen Sports aus Konzessionsabgaben für Sportwetten. Erträge und Risiken sind somit ungleich verteilt. Hinzu kommen die Leistungen des organisierten Sports zur Planung, Organisation und Durchführung von Sportwettbewerben. Mit ihnen schafft der organisierte Sport die Voraussetzungen für Sportwetten und deren Besteuerung. Seine Forderung nach einer zweckgebundenen Finanzierungsgarantie ist daher nicht nur berechtigt. Sie stärkt vor allem auch eine kohärente Sportwettenregulierung, die der Europäische Gerichtshof mit allem Nachdruck fordert.
OriginalspracheDeutsch
VerlagInstitut für Sportrecht - Deutsche Sporthochschule Köln
Seitenumfang27
ISBN (Print)978-3-945089-26 2
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2017

Publikationsreihe

NameKölner Beiträge zum Sportrecht
Herausgeber (Verlag)Deutsche Sporthochschule, Institut für Sportrecht
Band5

Zitation