Einsatz von Videoclips im E-Assessment der universitären Sportlehrer*innenausbildung im Schwimmen

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandTransferBegutachtung

Abstract

Die Ausbildung angehender Sportlehrkräfte beinhaltet unter anderem die Analyse von Bewegungen, denn darin besteht eine zentrale Aufgabe von Sportlehrkräften. Im Berufsalltag wird von ihnen erwartet, dass sie Schlüsselbewegungen und -positionen, die eine Bewegungsausführung beeinflussen, erkennen und kriteriengeleitet beurteilen können (Owassapian & Hensinger, 2014). Erst durch die Analyse wird die Voraussetzung geschaffen, um den Schülerinnen und Schülern in ihren Lernprozessen „individuell angepasste Hilfestellungen geben zu können“ (Reuker, 2012, S. 244). Es scheint daher zwingend, angehende Sportlehrkräfte sukzessive auf diese Aufgabe vorzubereiten, indem zunächst das Beobachten und Beurteilen von Bewegung geschult werden (Hotz, 1984; Owassapian & Hensinger, 2014). Die Qualität einer Bewegungsanalyse hängt unmittelbar vom Bewegungsverständnis der Lehrkraft ab, welches sich aus theoretischem Wissen und reflektierten Bewegungserfahrungen Wissen zusammensetzt (Hotz, 1997). Vor diesem Hintergrund sind die Aneignung von Wissen über Schlüsselbewegungen und Schlüsselpositionen sportmotorischer Fertigkeiten und ein praktischer, reflektierter Fertigkeitserwerb obligatorisch in der schwimmsportlichen Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der Deutschen Sporthochschule Köln. Bislang fehlte es in der Lehrveranstaltung „B1: Bewegen im Wasser – Schwimmen“, welche an der Deutschen Sporthochschule Köln im Studienplan des Studiengangs B.A. Lehramt im ersten Fachsemester vorgesehen ist, an einer Überprüfung und Beurteilung der Bewegungsanalysefähigkeit der Studierenden. Dies sollte zum Wintersemester 2017/2018 geändert werden, indem ein summatives E-Assessment entwickelt wurde, in welchem der traditionelle Aufgabentyp der MC-Frage für die Überprüfung der Bewegungsanalysefähigkeit multimedial durch Videoclips ergänzt wurde. Um die korrekte Antwort geben zu können, müssen die Studierenden zunächst den Videoclip ansehen. Bei der Auswahl und Erstellung der Videos lag das Augenmerk auf dem Erkennen typischer Fehlerbilder in den beiden vermittelten Schwimmtechniken Kraul- und Brustschwimmen sowie dem Starten vom Block. Die Fehlerbilder zeichneten sich entweder dadurch aus, dass die dargestellte Bewegungsausführung einen Verstoß gegen aktuelle Wettkampfbestimmungen darstellte, oder eine erheblich antriebsvermindernde Wirkung hatte. Der Einsatz der Videoclips im E-Assessment lieferte einen Einblick in die Bewegungsanalysefähigkeit der Studierenden. Insbesondere theoretisches Wissen über bewegungsbezogene Wettkampfbestimmungen und das Zusammenspiel von Widerstandsreduktion und Widerstandsnutzung als Grundpfeiler der Fortbewegung im Wasser sowie reflektierte Bewegungserfahrungen aus dem Semester ermöglichten es ihnen, Fehlerbilder im Video zu erkennen und Ursachen zu 222 identifizieren. Zugleich scheint es sinnvoll, wenn nicht zwingend, beispielweise auch Handlungsempfehlungen mit zu berücksichtigen, die aus dem Erkennen eines Fehlers und dem Verstehen seiner Ursache und Wirkung abzuleiten sind. Zudem erscheint auch ein formatives Assessment sinnvoll, bei welchem zum Beispiel der Schwierigkeitsgrad der Videos mit dem angestrebten Lernzuwachs steigt. In der Zukunft werden solche Gedanken weiter fortgeführt; unter Berücksichtigung theoretisch begründeter Voraussetzungen für eine gute Fähigkeit zur Bewegungsanalyse sowie von Erkenntnissen eines gelingenden Einsatzes von Video-Clips und der technischen Möglichkeiten zur Gestaltung von E-Assessments. Literatur Hotz, A. (1984). Beobachten – Beurteilen – Beraten. Sporterziehung in der Schule, 36-38. Hotz, A. (1997). Qualitatives Bewegungslernen. Bewegungsspielräume erfahren, erleben, gestalten. 33 Kernbegriffe im Spannungsfeld zwischen Orientierungssicherheit und Gestaltungsfreiheit (3., völlig überarbeitete Neu-Auflage). Bern: Schweizerischer Verband für Sport in der Schule. Owassapian, D. & Hensinger, J. (2014). bewegunglesen.com – Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre. In M. Schuhen & M. Froitzheim (Hrsg.), Das elektronische Schulbuch: Fachdidaktische Anforderungen und Lösungsvorschläge der Informatik (S. 155-164). Münster: Lit Verlag. Reuker, S. (2012). Der professionelle Blick von Sportlehrkräften: Ein bislang vernachlässigtes Thema in der Lehrerausbildung. Sportwissenschaft (4), 240-246. Schiefner, M. (2007). E-Assessment in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: What's new with the ,E´? Beiträge zur Lehrerbildung, 25(1), 59-72.
OriginalspracheDeutsch
TitelBewegung, Digitalisierung und Lernen im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen : Abstractband zur 31. Jahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik ; 31.05. bis 02.06.2018 in Chemnitz
Seitenumfang2
Erscheinungsdatum02.06.2018
Seiten221-222
PublikationsstatusVeröffentlicht - 02.06.2018
VeranstaltungJahrestagung dvs-Sektion Sportpädagogik - Chemnitz, Deutschland
Dauer: 31.05.201802.06.2018
Konferenznummer: 31

Zitation