Elektronische Systeme für ein professionelles Fußballteam: Von der Steuerung des Trainings-/Wettkampfprozesses bis zum Sport-Informationssystem

Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

2390 Downloads (Pure)

Abstract

Elektronische Systeme gehören immer mehr zum Alltag der professionellen Fußballteams. Diesbezüglich wurde untersucht: 1) welche elektronischen Systeme aktuell auf dem Markt vorhanden sind und 2) wie man sie optimal systematisieren kann. Die dabei erörterten Themenkomplexe verteilen sich auf mehrere Bereiche. Zuerst wurde theoretische Klarheit bzw. die Vergleichbarkeit zwischen den eingesetzten Theorien der Sportwissenschaft („Leistungsdiagnostik“, „Spielanalyse“ und ihre angelsächsischen „Äquivalente“ „Performance Analysis“, „Match Analysis“ einschließlich der Konzepte „Time-motion Analysis“ und „Training Load“) anhand der strukturellen Merkmale der Theorie „Steuerung“ [Trainingssteuerung] hergestellt (Vorstudie I). Dann wurde eine systematische Mappingstudie (eine tertiäre Studie), die mit einer Marktforschung kombiniert wurde, durchgeführt (Studie I). Zur Eingrenzung des Forschungsfeldes wurde die Theorie „Steuerung“ [Trainingssteuerung] herangezogen. Als Ergebnisse der Studie I sind sowohl ein im Rahmen der Forschung erstelltes Archiv der elektronischen Systeme als auch die Feststellung der modernen Ansätze zur Systematisierung der elektronischen Systeme (aktuell in der Wissenschaft kursierende Systematisierungen sowie selbst erstellte Systematisierung) zu nennen.
Ein weiterer Kernpunkt der Arbeit ist durch die Großtheorie „Informationssystem“ zu charakterisieren. Die Darstellung der Entwicklungstendenzen der angrenzenden wissenschaftlichen Domänen, wie Wirtschaftsinformatik, Medizininformatik und Medieninformatik, hat den Blick auf das Feld der Sportinformatik geschärft und gab neue Impulse für die Weiterentwicklung der Theorie „Informationssystem“ im Sportbereich (Vorstudie III). Diese Ausführungen boten den Anschluss zur letzten Untersuchung, wo die Theorie „Sport-Informationssystem“ im Rahmen der theoriebasierten Exploration aktualisiert wurde (Studie II). Die Theorie „Sport-Informationssystem“ wurde durch zwei Systematisierungsschemata gegliedert. Das erste spiegelt die Strukturelemente der Theorie „Steuerung“ [Trainingssteuerung] wider. Das zweite wird von der im Rahmen der Studie I entwickelten Systematisierung der elektronischen Systeme abgebildet. Durch die aktualisierte Theorie „Sport-Informationssystem“ (mit dem Integrationsansatz) wurden die Relation der einzelnen Klassen elektronischer Systeme zueinander sowie ihre Abgrenzung zu den Drittanbieterangeboten geklärt. All das bringt das Verständnis der Systematisierung intendierter Systeme auf deutlich besseren Stand und erlaubt es, das zweite Ziel der Untersuchung vollkommen zu erreichen.
Keywords: elektronische Systeme; Profifußball; Sportwissenschaft; Steuerung [Trainingssteuerung]; Systematik; Sportinformatik; Wissenstransfer; Sport-Informationssystem; Integration; Referenzmodell

OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortKöln
VerlagDeutsche Sporthochschule Köln
Seitenumfang777
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Zitation