„Etwas wagen und verantworten“: Eine pädagogische Perspektive im Spannungsfeld zwischen theoretischen Ansprüchen und sportunterrichtlicher Praxis

    Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

    6569 Downloads (Pure)

    Abstract

    Das NRW-Konzept des erziehenden Sportunterrichts macht mit der pädagogischen Perspektive „Etwas wagen und verantworten“ die Wagniserziehung zum obligatorischen Bestandteil des Sport-unterrichts (MSW NRW, 2014). Untersuchungen zeigen allerdings, dass diese Perspektive bei der Planung und Durchführung von Sportunterricht eine untergeordnete Rolle spielt (vgl. u.a. Schmoll, 2005), obwohl die sechs pädagogischen Perspektiven laut Konzept gleichwertig unterrichtet wer-den sollen. Ziel der Perspektive ist es, mit individuellen Wagnissituationen unter anderem beim Turnen, Wasserspringen, Ringen und Kämpfen sowie beim Gleiten, Fahren und Rollen die Hand-lungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu erweitern, Vertrauen aufzubauen, Entschei-dungen aufgrund einer realistischen Selbst- und Situationseinschätzung zu treffen sowie die eige-nen Grenzen kennenzulernen und zu erweitern.
    Bei der Umsetzung der Wagnisperspektive kommt es zu einer Reihe von Herausforderungen, die von den Sportlehrkräften bearbeitet werden müssen. Wann eine sportliche Handlung zu einem sportlichen Wagnis wird, hängt von den subjektiven Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler ab. Wenn ein Wagnis aber individuell unterschiedlich ist, wie kann Wagniserziehung dann als (lei-tende) Perspektive in der Schule thematisiert, umgesetzt und bewertet werden? Auch die Ambiva-lenz sportlicher Wagnissituationen stellt eine Herausforderung für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer dar. Die vorliegende Studie erfasst mittels qualitativer Interviews das Verständnis von Wagnis und Wagniserziehung von Lehrerinnen und Lehrern. Wie interpretieren sie diese Perspek-tive? Welche Schwerpunkte setzen sie bei der Realisierung in ihrem Unterricht? Wie gehen sie mit Schwierigkeiten um?
    Titel in Übersetzung"To dare and be responsible" – A pedagogical perspective in the field of tension between theoretical requirements and teaching practice in physical education
    OriginalspracheDeutsch
    ErscheinungsortKöln
    VerlagDeutsche Sporthochschule Köln
    Seitenumfang211
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 07.03.2017

    Fingerprint

    Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „„Etwas wagen und verantworten“: Eine pädagogische Perspektive im Spannungsfeld zwischen theoretischen Ansprüchen und sportunterrichtlicher Praxis“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

    Zitation