Ganzheitliches Lehren und Lernen im Sport

Constantin Wirth, Marco Grawunder, Irene López-Brandt, Thomas Schierl, Nina-Oana Constantinescu (Illustator*in)

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Abstract

Das vorliegende Lehr- und Lernkonzept wurde am Institut für Kommunikations- und Medienforschung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tanz und Bewegungskultur entwickelt. Es handelt sich dabei um eine ganzheitliche erangehensweise an Lehr- und Lernprozesse, die durch die Einbindung diverser Sozialformen und gestalterischer sowie musikalischer Aufgabenstellungen im Sportkontext realisiert werden. Das Konzept versteht sich vor dem Hintergrund neuro- und kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse hinsichtlich der Erhaltung und Förderung exekutiver Funktionen in modernen Gesellschaften. Es soll dazu beitragen, Lehr- und Lernformen mit "Kopf, Herz und Hand" im Embodimentkontext weiter zu entwickeln und in der Hochschuldidaktik zu etablieren. Das Konzept wurde vom Lehrteam Grawunder und Wirth in Praxiskursen des Bachelors "Sport, Erlebnis und Bewegung" sowie im Rahmen des Lehramtsstudiums der DSHS Köln umgesetzt. Darüber hinaus findet es Anwendung auf Fachkongressen, Lehrerfortbildungen sowie auf Vorträgen im Bereich Human Ressources und Teambuilding.
OriginalspracheDeutsch
TitelTeaching is Touching the Future - Emphasis on skills : GLK Tagungsband
Seitenumfang1
ErscheinungsortBielefeld
Erscheinungsdatum2013
Seiten77
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2013
VeranstaltungTeaching is Touching the Future - Mainz, Deutschland
Dauer: 29.11.201230.11.2012

Zitation