Abstract
Nicht nur in der Gesundheitsforschung werden partizipative Ansätze in den letzten Jahren immer häufiger gefordert (Wright, 2013). Basierend auf Lewins Kritik zur mangelnden Zusammenarbeit von Praktiker*innen und Forscher*innen (Dickens & Watkins, 1999) sowie Freires Erziehungsphilosophie zur Förderung von kritischem Lernen sozial Benachteiligter (McLaren, 2000) geht es hierbei v. a. um das Hervorbringen gesellschaftlich wirksamer Forschungsergebnisse. In der partizipativen Aktionsforschung forschen Wissenschaftler*innen in gleichberechtigter Weise und transdisziplinär mit professionellen Praktiker*innen und/oder (meist sozial benachteiligten) Vertreter*innen lebensweltlicher Communities (Bradbury, 2015; Bergold & Thomas, 2012). Die partizipierenden (außer)wissenschaftlichen Akteure zeichnen sich dabei durch unterschiedliche Wissensbestände, Interessen und Sichtweisen aus und sind in der gesellschaftlichen Praxis unterschiedlich verortet. Aus systemtheoretischer Perspektive haben ihre Bezugssysteme eine jeweils eigene Funktionsweise und Logik, wodurch die Akteure in ihren jeweiligen Systemen vor unterschiedlichen Anforderungen stehen. Diese Unterschiedlichkeiten bringen die Partner*innen auch in die partizipativen Forschungsprojekte ein, weshalb die Möglichkeiten gelingender Partizipation aus systemtheoretischer Perspektive oft kritisch gesehen werden (von Unger, 2014).
Auch in partizipativ angelegten Studien mit bewegungs- oder sportwissenschaftlichem Fokus führt dies nicht selten zu methodischen Schwierigkeiten oder gar Konflikten zwischen den (co-) forschenden Akteur*innen. Studien aus dem Setting Schulsport oder dem informellen sowie organisierten Breitensport zeigen u.a., dass die Herausforderungen partizipativer Forschung oftmals in der ungleichen Macht- und Ressourcenverteilung (Mong & Standal, 2022; Smith et al., 2024; Sharpe et al., 2021), einer fehlenden gemeinsamen Sprache (Altmeier et al., 2021), unterschiedlichen Interessen und Erwartungen von akademischen, Praxis- und Community-Partner*innen (Smith et al., 2024; Rich & Misener, 2020), Zeitdruck oder mangelnden Reflexionsphasen (ebd.; Sharpe et al., 2021) begründet liegen.
Dies soll auf der 6. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ innerhalb eines Diskussionsforums aufgegriffen werden. Zielsetzung ist es, entscheidende Elemente einer gelingenden partizipativen sowie transdisziplinären Forschung kritisch zu reflektieren. Leitende Fragestellungen werden u. a. sein, welche Herausforderungen und Erfolgsbedingungen die qualitativ Forschenden bereits selbst in (teils-)partizipativ angelegten Projekten in den verschiedenen Forschungsphasen erlebt haben, welche Lösungswege gefunden wurden oder – retrospektiv betrachtet – welche Voraussetzungen zur besseren Vermittlung zwischen Praxisakteuren, Wissensbeständen und Systemlogiken hätten geschaffen werden müssen.
Literatur
Altmeier, D., Thiel, A. & Frahsa, A. (2021). 'All We Have to Decide Is What to Do with the Time That Is Given to Us' a Photovoice Study on Physical Activity in Nursing Homes. Int J Environ Res Public Health, 18(10):5481. doi: 10.3390/ijerph18105481
Bergold, J. & Thomas, S. (2012). Participatory research methods: A methodological approach in motion. Historical Social Research, 37(4), 191-222.
Bradbury, H. (2015). The SAGE handbook of action research (3rd. ed.). SAGE Publications Ltd, https://doi.org/10.4135/9781473921290
Dickens, L. & Watkins, K. (1999). Action Research: Rethinking Lewin. Management Learning, 30(2), 127- 140. https://doi.org/10.1177/1350507699302002
McLaren, P. (2000). Paulo Freire’s Pedagogy of Possibility. In: Steiner, S. S.; Krank, H. M.; Bahruth, R. E. & McLaren, P. (eds.), Freireian Pedagogy, Praxis, and Possibilities: Projects for the New Millennium (p. 1-22). Routledge: New York, NY, USA.
Mong, H. H., & Standal, Ø. F. (2022). Teaching health in physical education: An action research project. European Physical Education Review, 28(3), 739-756. https://doi.org/10.1177/1356336X221078319
Rich, K. A. & Misener, L. (2020). Get Active Powassan: Developing Sport and Recreation Programs and Policies Through Participatory Action Research in a Rural Community Context. Qualitative Research in Sport, Exercise & Health, 12 (2), 272-288. https://doi.org/10.1080/2159676X.2019.1636850
Sharpe, L., Coates, J. & Mason, C. (2021). Participatory research with young people with special educational needs and disabilities: a reflective account. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 14(3), 460-473. https://doi.org/10.1080/2159676X.2021.1952297
Smith, R., Doane, B., Dinunzio, D. & Soropia, C. J. (2024). Partnership work in participatory action research (p. 17-30). In K. A. Rich, R. Smith and A. R. Giles (eds.), Participatory Research in Sport and Physical Activity (1st Ed.). New York: Routledge.
Von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS: Wiesbaden.
Wright, M. (2013). Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Prävention und Gesundheitsförderung, 8, 122-131.
Auch in partizipativ angelegten Studien mit bewegungs- oder sportwissenschaftlichem Fokus führt dies nicht selten zu methodischen Schwierigkeiten oder gar Konflikten zwischen den (co-) forschenden Akteur*innen. Studien aus dem Setting Schulsport oder dem informellen sowie organisierten Breitensport zeigen u.a., dass die Herausforderungen partizipativer Forschung oftmals in der ungleichen Macht- und Ressourcenverteilung (Mong & Standal, 2022; Smith et al., 2024; Sharpe et al., 2021), einer fehlenden gemeinsamen Sprache (Altmeier et al., 2021), unterschiedlichen Interessen und Erwartungen von akademischen, Praxis- und Community-Partner*innen (Smith et al., 2024; Rich & Misener, 2020), Zeitdruck oder mangelnden Reflexionsphasen (ebd.; Sharpe et al., 2021) begründet liegen.
Dies soll auf der 6. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ innerhalb eines Diskussionsforums aufgegriffen werden. Zielsetzung ist es, entscheidende Elemente einer gelingenden partizipativen sowie transdisziplinären Forschung kritisch zu reflektieren. Leitende Fragestellungen werden u. a. sein, welche Herausforderungen und Erfolgsbedingungen die qualitativ Forschenden bereits selbst in (teils-)partizipativ angelegten Projekten in den verschiedenen Forschungsphasen erlebt haben, welche Lösungswege gefunden wurden oder – retrospektiv betrachtet – welche Voraussetzungen zur besseren Vermittlung zwischen Praxisakteuren, Wissensbeständen und Systemlogiken hätten geschaffen werden müssen.
Literatur
Altmeier, D., Thiel, A. & Frahsa, A. (2021). 'All We Have to Decide Is What to Do with the Time That Is Given to Us' a Photovoice Study on Physical Activity in Nursing Homes. Int J Environ Res Public Health, 18(10):5481. doi: 10.3390/ijerph18105481
Bergold, J. & Thomas, S. (2012). Participatory research methods: A methodological approach in motion. Historical Social Research, 37(4), 191-222.
Bradbury, H. (2015). The SAGE handbook of action research (3rd. ed.). SAGE Publications Ltd, https://doi.org/10.4135/9781473921290
Dickens, L. & Watkins, K. (1999). Action Research: Rethinking Lewin. Management Learning, 30(2), 127- 140. https://doi.org/10.1177/1350507699302002
McLaren, P. (2000). Paulo Freire’s Pedagogy of Possibility. In: Steiner, S. S.; Krank, H. M.; Bahruth, R. E. & McLaren, P. (eds.), Freireian Pedagogy, Praxis, and Possibilities: Projects for the New Millennium (p. 1-22). Routledge: New York, NY, USA.
Mong, H. H., & Standal, Ø. F. (2022). Teaching health in physical education: An action research project. European Physical Education Review, 28(3), 739-756. https://doi.org/10.1177/1356336X221078319
Rich, K. A. & Misener, L. (2020). Get Active Powassan: Developing Sport and Recreation Programs and Policies Through Participatory Action Research in a Rural Community Context. Qualitative Research in Sport, Exercise & Health, 12 (2), 272-288. https://doi.org/10.1080/2159676X.2019.1636850
Sharpe, L., Coates, J. & Mason, C. (2021). Participatory research with young people with special educational needs and disabilities: a reflective account. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 14(3), 460-473. https://doi.org/10.1080/2159676X.2021.1952297
Smith, R., Doane, B., Dinunzio, D. & Soropia, C. J. (2024). Partnership work in participatory action research (p. 17-30). In K. A. Rich, R. Smith and A. R. Giles (eds.), Participatory Research in Sport and Physical Activity (1st Ed.). New York: Routledge.
Von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS: Wiesbaden.
Wright, M. (2013). Was ist Partizipative Gesundheitsforschung? Positionspapier der International Collaboration for Participatory Health Research. Prävention und Gesundheitsförderung, 8, 122-131.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Dokumentation der 6. Jahrestagung des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“ vom 07. bis 09. Oktober 2024 |
Seitenumfang | 2 |
Band | 6 |
Erscheinungsort | Marburg |
Erscheinungsdatum | 2025 |
Seiten | 24-25 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2025 |