Gesundheit versus sportlicher Erfolg: Von der Forschung in die Ausbildung: Eine Untersuchung zur Zusammenarbeit von Trainer*innen und Sportphysiotherapeut*innen im Spitzensport

Moritz Breucker, Annika Steinmann, David Jaitner , Anna Klees, Milena Pippert, Swen Körner

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftZeitschriftenaufsätzeForschungBegutachtung

Abstract

Trainer*innen (TR) und Sportphysiotherapeut*innen (SPT)
ordnen im Team mit Spitzensportler*innen regelmäßig gesundheitliche Risiken sportlichen Höchstleistungen unter. Immer
wieder aufs Neue muss der Interessenskonflikt zwischen dem
System des Hochleistungssports und dem Medizinsystem gelöst
werden. Besonders Entscheidungen bezüglich der Einsatzfähigkeit von verletzten oder angeschlagenen Athlet*innen provozieren Konfliktpotenzial. Für eine optimale Zusammenarbeit
sollten TR und SPT die Handlungslogiken der jeweils anderen
Berufsgruppe respektieren und verinnerlichen. Um langfristig
international wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte im deutschen
Spitzensport die Professionalisierung der Sportphysiotherapie vorangetrieben werden. Im Idealfall werden die jeweiligen
fachlichen Expertisen von SPT und TR im Spitzensport im Ein-
klang auf den sportlichen Erfolg ausgerichtet.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftIMPULSE -- Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)42-47
Seitenumfang6
ISSN2192-3531
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

Zitation