Inputs and Outcomes of Physical Activity: A Health Economic Perspective

Titel in Übersetzung: Inputs und Outcomes von körperlicher Aktivität: Eine gesundheitsökonomische Perspektive

Publikation: Buch/BerichtDissertationsschrift

293 Downloads (Pure)

Abstract

Öffentliche Investitionen zur Förderung von körperlicher Aktivität sind oftmals umstritten
und häufig Bestandteil von Budgetkürzungen öffentlicher Haushalte. Dies
ist insbesondere aus gesundheitsökonomischer Perspektive problematisch, da körperliche
Aktivität aufgrund der nachgewiesenen positiven Effekte auf die individuelle
Gesundheit ein geeignetes Instrument darstellt, um die Kosten für Gesundheitssysteme
zu reduzieren. Eine Berechnung des return on investment öffentlicher Investitionen
in körperliche Aktivität kann daher für politische Entscheidungsträger eine
wichtige Orientierung bei der Vergabe finanzieller Mittel darstellen.
Die vorliegende Dissertation entwickelt zunächst auf Basis bestehender Evaluationsmethoden
ein Health-Return on Investment Modell (HROI), das die Beziehung
zwischen dem Input (öffentliche Investitionen), dem Output (körperliche Aktivität)
und dem Outcome (Gesundheitskosten) beschreibt. Anschließend werden in den
Kapiteln vier bis sieben vier Studien dargestellt, die die empirische Evidenzlage zu
verschiedenen Zusammenhängen innerhalb des Modells erweitern.
Kapitel vier und fünf legen dabei den Fokus auf die Input-Output-Beziehung. In
Kapitel vier wird der Zusammenhang zwischen spezifisch auf Sport zielende öffentliche
Ausgaben und sportlicher Aktivität untersucht. Die Ergebnisse deuten
darauf hin, dass die Effekte häufig verzögert auftreten und insbesondere Investitionen
in Sportinfrastruktur einen positiven Einfluss auf die sportliche Aktivität
besitzen. Kapitel 5 zeigt, dass zusätzlich zu sport-spezifischen Investitionen auch
Ausgaben in anderen Bereichen Einfluss auf die Sportpartizipation haben können.
So können positive Effekte für öffentliche Investitionen in Transportinfrastruktur
nachgewiesen werden. Kapitel sechs und sieben beschäftigen sich mit der Output-
Outcome-Beziehung. In Kapitel sechs wird der Einfluss körperlicher Aktivität auf
Out-of-pocket-Gesundheitskosten von Senioren geschätzt. Die Ergebnisse verdeutlichen,
dass ältere Menschen ihre Gesundheitsausgaben signifikant durch körperliche
Aktivität verringern können. Kapitel sieben analysiert den Einfluss von körperlicher
Aktivität auf Gesundheitskosten aus einer Makroperspektive. Durch Anwendung
der komparativen Risikomethode wird die Entwicklung der Kosten körperlicher Inaktivität
in Deutschland für die Jahre 2001-2013 geschätzt. Zusätzlich zeigt die
Studie, dass die Kosten körperlicher Inaktivität aufgrund einer immer älter werdenden
Bevölkerung erheblich steigen könnten.
Insgesamt stellt die Dissertation einen ersten Beitrag zur Messung des HROI von
körperlicher Aktivität dar. Der bestehende Forschungsstand zur Input-Output- und
Output-Outcome-Beziehung innerhalb des Modells wird erweitert und dabei insbesondere
um das Element des demographischen Wandels ergänzt.
Titel in ÜbersetzungInputs und Outcomes von körperlicher Aktivität: Eine gesundheitsökonomische Perspektive
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortKöln
VerlagDeutsche Sporthochschule Köln
Seitenumfang49
PublikationsstatusVeröffentlicht - 03.06.2020

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Inputs und Outcomes von körperlicher Aktivität: Eine gesundheitsökonomische Perspektive“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Zitation