@inbook{169880aa907049229e5b3143718afef6,
title = "Interaktionsperspektiven: Die Social Dominance Theory und die Social Distance Theory of Power",
abstract = "Mit der Social Dominance Theory (SDT) und der Social Distance Theory of Power (SDTP) stellen wir in diesem Beitrag zwei theoretisch fundierte und empirisch validierte Forschungsans{\"a}tze vor, die eine hohe Erkl{\"a}rungskraft sowohl f{\"u}r die grunds{\"a}tzliche Arbeit der Polizei als auch f{\"u}r besondere Problemdiagnosen der Gegenwart bereithalten. In einem ersten Schritt stellen wir beide Theorien in Grundz{\"u}gen vor. Im Kern sagen SDTP und SDT aus, dass ein {\"u}bersteuertes Machtgef{\"a}lle zu sozialer Distanz und Dominanz gegen{\"u}ber Personen und Gruppen f{\"u}hrt, die letztlich in Interaktionen gewaltf{\"o}rdernd wirken k{\"o}nnen. Im Anschluss beziehen wir SDTP und SDT auf polizeiliche Belange: Beide Ans{\"a}tze, so unsere These, helfen dabei, den grunds{\"a}tzlichen Machtbezug der Polizei besser zu verstehen und dessen ({\"U}ber-)Steuerung in Form und (Dys-)Funktion zu erkennen. Mit dem Hinweis auf die gegenseitige Hervorbringung von individuellem polizeilichem Verhalten und polizeilichem Kontext liefern SDT und SDTP zudem konkrete Ansatzpunkte f{\"u}r weitere psychologische Forschungen, die komplexit{\"a}tsangemessen u. a. so dr{\"a}ngende Aspekte wie Polizeigewalt oder Extremismus in der Polizei betreffen.",
author = "Swen K{\"o}rner and Staller, {Mario Sebastian} and Benjamin Zaiser",
year = "2023",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-658-40118-4_5",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-40117-7",
pages = "99--108",
editor = "Swen K{\"o}rner and Benjamin Zaiser and Mario Staller",
booktitle = "Handbuch Polizeipsychologie",
publisher = "Springer Gabler",
edition = "1",
}