Aktivitäten pro Jahr
Abstract
Die Schiedsgerichtsbarkeit hat sich im Sport als Methode zur Beilegung von Streitigkeiten bewährt und weltweit etabliert. Von besonderer Bedeutung sind dabei die sog. echten Schiedsgerichte, die als dem staatlichen Rechtsschutz gleichwertig gelten. Der Beitrag widmet sich vier ausgewählten Sportschiedsgerichten auf nationaler und internationaler Ebene und deren Regelwerken. Im Lichte aktueller Entwicklungen und Reformbestrebungen erfolgt eine Darstellung der vier Institutionen, bevor die abschließende Zusammenfassung charakteristische Merkmale hervorhebt und mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit einordnet.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Zeitschrift | SpoPrax |
Jahrgang | 2023 |
Ausgabenummer | 3 |
Seiten (von - bis) | 156-162 |
Seitenumfang | 7 |
ISSN | 2748-0526 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2023 |
Aktivitäten
- 1 Gastvorträge
-
Ist die Sportschiedsgerichtsbarkeit fit für die Zukunft? – Ein (Aus-)Blick auf das Deutsche Sportschiedsgericht, den Court of Arbitration for Sport und andere Sportschiedsgerichte
Caroline Bechtel (Vortragende/r) & Karsten Hofmann (Vortragende/r)
19.11.2022Aktivität: Gastvorträge oder -vorlesungen › Gastvorträge › Transfer