„Jetzt, wo es weg ist, weiß ich, was fehlt.“: Potentiale und Grenzen künstlerisch-pädagogischer Online-Praxislehre im universitären Kontext

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeiträge in SammelwerkenForschung

Abstract

In Zeiten von Kontaktbeschränkungen, aufgrund der Covid-19-Pandemie, gewinnen digitale Lernumgebungen und Lehrformate schlagartig an Relevanz. Universitäre Bildungseinrichtungen sehen sich mit der Notwendigkeit einer temporär ausschließlich digitalen Umsetzung ihres Curriculums konfrontiert. Neben Vorlesungen und Seminaren sind in der Sportwissenschaft auch praktische Kurse innerhalb kürzester Zeit an die Vorgaben der Landesrektorenkonferenzen sowie der beteiligten Ministerien anzupassen. Nahezu alle Sport- und Bewegungskurse stellt diese Maßgabe vor besondere Herausforderungen, so auch den an der Deutschen Sporthochschule Köln in allen BA Studiengängen vertretenen künstlerisch-pädagogischen Fachbereich. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der neuen Herausforderungen, denen sich Pädagog*innen hinsichtlich des Unterrichtsdesigns sowie der pädagogischen Interaktion in der Online-Praxislehre konfrontiert sehen. Er zeigt ein pädagogisches Handlungsspektrum auf: vom einfachen arbeitsökonomischen Transfer von Inhalten aus der Präsenzlehre in die Online-Umgebung bis zur Neuinterpretation des Lehrgegenstands, aufgrund der (Weiter-)Entwicklungspotentiale, die digitale Lernumgebungen ermöglichen. Ziel ist es, die künstlerisch-pädagogische Arbeit in ihrer (erzwungenen) Erweiterung um digitale Ressourcen zu beschreiben (RKB e.V., 2015) und hinsichtlich der Chancen und Grenzen dieser Weiterentwicklung zu prüfen. Ausgehend von ethnographischen Beobachtungen, Gesprächsprotokollen sowie Reflexionsgesprächen mit Studierenden sowie Mitarbeitenden sollen im Sinne einer qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring, 2010) Handlungs- und Sinnzusammenhänge herausgearbeitet und ausgewertet werden. Ausgangspunkt der ethnologischen Datensammlung ist die universitäre Lehre in künstlerisch-pädagogischen Praxiskursen an der Deutschen Sporthochschule Köln im Sommersemester 2020.
OriginalspracheDeutsch
TitelDigitalisierung und Sportwissenschaft
Herausgeber*innenClaudia Steinberg, Benjamin Bonn
Seitenumfang18
ErscheinungsortBaden-Baden
Herausgeber (Verlag)Academia Verlag
Erscheinungsdatum2021
Seiten181–198
Aufsatznummer9
ISBN (Print)978-3-98572-002-6
ISBN (elektronisch)978-3-98572-003-3
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Zitation