TY - JOUR
T1 - Körperliche Aktivität und Gesundheit
T2 - Sport fördert die Gesundheit von Frauen, spielt aber auch eine wichtige Rolle in der Prävention und Behandlung gynäkologischer Erkrankungen. Dabei kommt es vor allem auf die Art, die Dauer und die Intensität der körperlichen Betätigung an.
AU - Predel, Hans-Georg
AU - Diebold, Katharina Felicitas
AU - Predel , Christopher
PY - 2021/4/12
Y1 - 2021/4/12
N2 - Der zunehmende Mangel an körperlichen Aktivitäten - häufig in Verbindung mit einer Fehlernährung - führt weltweit auch bei Frauen zu einer dramatischen Zunahme an Zivilisationskrankheiten. Hierzu zählen neben den Herz-Kreislauf-Erkrankungen insbesondere Erkrankungen des Zucker- und Fettstoffwechsels sowie des muskuloskelettalen Systems. Körperliche Inaktivität gilt hierfür als gesicherter Risikofaktor.
AB - Der zunehmende Mangel an körperlichen Aktivitäten - häufig in Verbindung mit einer Fehlernährung - führt weltweit auch bei Frauen zu einer dramatischen Zunahme an Zivilisationskrankheiten. Hierzu zählen neben den Herz-Kreislauf-Erkrankungen insbesondere Erkrankungen des Zucker- und Fettstoffwechsels sowie des muskuloskelettalen Systems. Körperliche Inaktivität gilt hierfür als gesicherter Risikofaktor.
U2 - 10.1007/s15013-021-4059-4
DO - 10.1007/s15013-021-4059-4
M3 - Zeitschriftenaufsätze
SN - 1439-3557
VL - 26
SP - 19
EP - 22
JO - gynäkologie + geburtshilfe
JF - gynäkologie + geburtshilfe
IS - 2
ER -