Lernort Natur: Natursportcamps mit Jugendlichen nachhaltig gestalten

Tobias Luthe, Tina Jacoby, Ralf-Dieter Roth

Publikation: Beitrag in FachzeitschriftZeitschriftenaufsätzeForschung

Abstract

Technologischer Fortschritt, die Dominanz einer verkehrstechnischen / Infrastruktur sowie die wachsende Komplexität des Lebensalltags hat dazu geführt, dass die Menschen kaum noch mit der Natur in Berührung kommen. Da viele Sportarten mit der Natur verknüpft sind und vor allem für Jugendliche nachhaltiges Bewegungserleben bedeutet, erläutern Verf., welche Anforderungen an sogenannte „Natursportcamps“ gestellt werden müssen. Dabei wird gezeigt, dass Natur zugleich Lernmedium ist, in der die Jugendlichen während ihrer gruppendynamischen Ausübung sportlicher Aktivitäten auch die Ökosysteme (Naturgesetzmäßigkeiten) kennen lernen sollen. Der Deutsche Ski-Verband (DSV) organisiert seit einiger Zeit für Schulen und Vereine Bewegungserlebnisse („alternatives Schneesportfahren“) in Natursportcamps, Ziel ist es, möglichst viele Heranwachsende für derartige Projekte zu begeistern. Aber auch die „ticket to nature“ Natursportcamps bieten Jugendlichen tägliche, mehrstündige Möglichkeiten natursportlicher Aktivitäten (Nordic walking, Mountainbike fahren) an. Lemmer
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSportpraxis
Jahrgang49
Seiten (von - bis)6-9
Seitenumfang4
ISSN0176-5906
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2008

Fachgebiete und Schlagwörter

  • Anforderungsprofil
  • Bewegungsangebot
  • Erlebnisfähigkeit
  • Erlebnispädagogik
  • Gruppenkohäsion
  • Jugendlicher
  • Natur
  • Wintersport
  • Ticket to Nature

    Roth, R. & Limmer, M.

    01.01.07 → …

    Projekt: Finanziert durch Drittmittel

Zitation