Methode

Christoph Breuer, Antje Haase

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeiträge in SammelwerkenForschung

Abstract

Um auf wissenschaftlicher Basis die Steuerung des gemeinwohlorientierten Sports in Deutschland sowie dessen „Handlungs- und Legitimationswissen“ genauer einordnen zu können, wird als eine Möglichkeit von Sportvereinsuntersuchungen die Methode der „Online-Befragung“ vorgestellt. Dabei handelt es sich nicht um ein komplett neues Verfahren der Sozialforschung, sondern um eine neuartige Technik „der Übertragung des Fragebogens zum Befragten“. Verf., die zunächst Vor- und Nachteile einer Online-Befragung“ erläutern, zeigen, auf welche Bereiche sich die Online-Befragung dabei bezieht: 1. „Allgemeines zum Verein“ (z. B. Gründungsjahr, Mitglieder, Abteilungen); 2. „Auswirkungen der demographischen Entwicklung“, DSB-Kampagne „Sport tut Deutschland gut“); 3. „Vereinsphilosophie“; 4. „Probleme des Vereins“; 5. „Situation der Sportanlagen“; 6. „Finanzen“; 7. „Ehrenamtliche Aktive und freiwillige Helfer“; 8. „Bezahlte Mitarbeit“; 9. „Management“; 10. „Kooperationen mit verschiedenen Organisationen und Instituten“; 11. „Unterstützungsleistungen“. Lemmer
OriginalspracheDeutsch
TitelSportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland
Herausgeber*innenC. Breuer
Seitenumfang23
Band2
ErscheinungsortKöln
Herausgeber (Verlag)Sportverlag Strauß
Erscheinungsdatum2007
Seiten641-663
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2007

Fachgebiete und Schlagwörter

  • Befragung
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Forschungsbericht
  • Internet
  • Online
  • Sport, organisierter
  • Sportsoziologie
  • Sportverein
  • Untersuchung, empirische

Zitation